Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Säuglingssterblichkeit in der EU: Ein unerwartet düsteres Bild

Die Säuglingssterblichkeitsrate bezieht sich auf die Zahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr pro 1.000 Lebendgeburten.
Die Säuglingssterblichkeitsrate bezieht sich auf die Zahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr pro 1.000 Lebendgeburten. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Inês Trindade Pereira & video by Maud Zaba
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Rumänien, Frankreich und Spanien haben zwischen 2023 und 2024 eine der höchsten Kindersterblichkeitsraten in der EU, während Lettland und Schweden die niedrigsten Raten haben.

WERBUNG

Die Säuglingssterblichkeitsrate ist 2024 in mindestens acht EU-Ländern gestiegen, so die neuesten Zahlen der nationalen Statistikämter der Länder.

Die Säuglingssterblichkeitsrate bezieht sich auf die Anzahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr pro 1.000 Lebendgeburten.

Im Jahr 2024 meldeten sowohl Frankreich als auch Rumänien eine Säuglingssterblichkeitsrate, die den EU-Durchschnitt von 3,3 Todesfällen pro 1.000 Lebendgeburten aus dem Jahr 2023 übertraf.

Rumänien verzeichnete einen deutlichen Anstieg: von 2,1 Todesfällen pro 1.000 Lebendgeburten im Jahr 2023 auf 6,4 im Jahr 2024.

Danach folgt Frankreich, wo sich die Rate von 2 Todesfällen pro 1.000 Lebendgeburten im Jahr 2023 auf 4,1 Todesfälle pro 1.000 Lebendgeburten verdoppelt hat.

Das bedeutet, dass in Frankreich eines von 250 Kindern vor dem ersten Lebensjahr stirbt, wie das französische Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE) mitteilt.

Seit 2015 liegt die Kindersterblichkeitsrate in Frankreich durchweg über dem EU-Durchschnitt.

Bei Jungen ist die Wahrscheinlichkeit, vor dem ersten Lebensjahr zu sterben, 1,2-mal höher als bei Mädchen, und Zwillinge oder Drillinge sind fünfmal stärker gefährdet als andere Kinder.

Zwischen 2023 und 2024 verzeichnet Portugal einen Anstieg der Säuglingssterblichkeit um 20 Prozent, ein Trend, der von der Gesamtsterblichkeitsrate des Landes abweicht.

Die Ursachen für diesen Trend sind nicht klar, aber mehrere Faktoren könnten dazu beitragen, darunter das steigende Alter der Mütter, die Zunahme von Mehrlingsschwangerschaften und die geografische Ungleichheit beim Zugang zur Gesundheitsversorgung für Mütter, so Gesundheitsexperten.

Andererseits haben Lettland und Schweden die niedrigste Säuglingssterblichkeitsrate in der EU.

Für Litauen, Irland, Luxemburg, Dänemark und Slowenien liegen derzeit nur geschätzte Zahlen vor.

Wie sieht das Gesundheitsbild der EU aus?

2024 war ein Jahr, das von Personalmangel im Gesundheitswesen und der Schließung einiger Entbindungskliniken in Ländern wie Portugal, Deutschland und Frankreich geprägt war.

Im Sommer 2024 wurden 10 portugiesische Entbindungsstationen geschlossen oder mit Einschränkungen betrieben.

Dies geschah, nachdem die Regierung einen Notfall- und Transformationsplan für das Gesundheitswesen vorgelegt hatte, der innerhalb von drei Monaten umgesetzt werden soll, um den allgemeinen Zugang zur Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

In den letzten zehn Jahren wurden in Frankreich 15 Prozent der kleinen Entbindungsstationen geschlossen.

In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Zahl der Ärzte und Krankenschwestern pro Kopf in den meisten EU-Ländern zwar erheblich gestiegen.

Die Arbeitskräfte werden jedoch immer älter, und das Interesse junger Menschen an Berufen im Gesundheitswesen nimmt aufgrund niedriger Gehälter und schlechter Arbeitsbedingungen ab.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wo sind Kinder in der EU am stärksten von Armut bedroht?

EU-Erweiterung: Was denken die EU-Bürger über den Beitritt neuer Länder zur Union?

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen