Tausende von Menschen kamen am Freitag in die Normandie, um den 81. Jahrestag der Landung der alliierten Truppen am D-Day zu begehen, bei der über 4.000 Menschen ums Leben kamen.
Anlässlich des 81. Jahrestags des "D-Day" versammelten sich zahlreiche Veteranen in der Normandie, um einer Gedenkfeier anlässlich der entscheidenden Militärlandung im Zweiten Weltkrieg beizuwohnen.
Entlang der Küste und in der Nähe der Landungsstrände nahmen zehntausende Schaulustige an den Gedenkfeiern teil, die Fallschirmsprünge, Flugmanöver, Gedenkveranstaltungen, Paraden und historische Nachstellungen umfassten.
Viele waren gekommen, um die immer kleiner werdende Zahl der überlebenden Veteranen zu bejubeln. Alle gedachten der tausenden Gefallenen.
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hielt anlässlich der Landung, bei der US-Soldaten eine wichtige Rolle spielten, eine Rede.
Die D-Day-Landung des von den Nazis besetzten Frankreichs am 6. Juni 1944 umfasste die größte Armada von Schiffen, Truppen, Flugzeugen und Fahrzeugen aller Zeiten. Sie durchbrach die Verteidigungsanlagen der Wehrmacht in Westeuropa und bezahlte einen hohen Preis: Am D-Day selbst fielen bereits insgesamt 4.414 alliierte Soldaten.
In der anschließenden Schlacht in der Normandie wurden 73.000 alliierte Soldaten getötet und 153.000 verwundet. Die Schlacht - und insbesondere die alliierten Bombenangriffe auf französische Dörfer und Städte - forderten zwischen Juni und August 1944 rund 20.000 Todesopfer unter den französischen Zivilisten.
Die genaue Zahl der deutschen Opfer ist nicht bekannt, Historiker schätzen aber, dass allein bei der D-Day-Invasion zwischen 4.000 und 9.000 Männer getötet oder verwundet wurden oder verschwanden.
"Der Heldenmut, die Ehre und die Aufopferung der alliierten Streitkräfte am D-Day werden bei den US-Streitkräften und unseren Verbündeten und Partnern in ganz Europa immer in Erinnerung bleiben", so Generalleutnant Jason T. Hinds, stellvertretender Befehlshaber der US-Luftstreitkräfte in Europa.
"Erinnern wir uns also an diejenigen, die gelandet und gefallen sind."
"Lassen Sie uns auch diejenigen ehren, die überlebt haben und nach Hause gekommen sind, um eine bessere Welt aufzubauen. Und lassen Sie uns sicherstellen, dass ihr Opfer nicht vergeblich war, indem wir uns den heutigen Herausforderungen mit derselben Entschlossenheit, derselben Klarheit der Zielsetzung und demselben Engagement für die Freiheit stellen."
Fast 160.000 alliierte Truppen landeten am D-Day.
Von den 160.000 Soldaten kamen 73.000 aus den USA und 83.000 aus Großbritannien und Kanada. Auch Truppen aus mehreren anderen Ländern nahmen an den Kämpfen teil, darunter französische Truppen unter General Charles de Gaulle. Die Alliierten sahen sich rund 50.000 deutschen Truppen gegenüber.
Insgesamt waren mehr als zwei Millionen alliierte Soldaten, Matrosen, Piloten, Sanitäter und andere Personen aus einem Dutzend Ländern an der Operation Overlord beteiligt - dem Kampf um die Befreiung Westfrankreichs von der Naziherrschaft, der am D-Day begann.