Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bundeskanzler Merz lobt dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen für Migrationspolitik

Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen wird von Bundeskanzler Friedrich Merz mit militärischen Ehren vor dem Bundeskanzleramt begrüßt, Berlin, Mittwoch, 11. Juni 2025
Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen wird von Bundeskanzler Friedrich Merz mit militärischen Ehren vor dem Bundeskanzleramt begrüßt, Berlin, Mittwoch, 11. Juni 2025 Copyright  Bernd von Jutrczenka/(c) Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Copyright Bernd von Jutrczenka/(c) Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Von Malek Fouda & Nela Heidner (deutsche Fassung)
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Themen des Treffens waren die Sicherheit auf dem Kontinent, eine Verschärfung der Einwanderungspolitik und der Welthandel auf der Grundlage offener Märkte und des Freihandels.

WERBUNG

Bundeskanzler Friedrich Merz hat am Mittwoch die dänische Premierministerin Mette Frederiksen im Bundeskanzleramt in Berlin empfangen. Ganz oben auf der Tagesordnung der beiden Staats- und Regierungschefs standen der Einmarsch Russlands in der Ukraine, die bilateralen Beziehungen im Bereich der Einwanderung sowie Handel und Politik weltweit.

Mit Blick auf die jüngsten russischen Angriffe auf die Ukraine betonte Merz, dass jeder, der einen halbwegs klaren Blick habe, erkennen müsse, dass "Russland eine Bedrohung für die Sicherheit" des gesamten NATO-Bündnisses sei.

Im Vorfeld des NATO-Gipfels in Den Haag betonte der deutsche Bundeskanzler, dass "Russland ein Risiko für die Sicherheit auf beiden Seiten des Atlantiks ist". Merz wies darauf hin, dass die Verbündeten angesichts der Bedrohung Europas durch den Kreml auf dem Gipfel eine "historische" Erhöhung der Verteidigungsausgaben diskutieren werden.

"Wir werden den europäischen Pfeiler der NATO gemeinsam stärken", sagte Merz.

Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen wird von Bundeskanzler Friedrich Merz mit militärischen Ehren begrüßt, Berlin, Mittwoch, 11. Juni 2025
Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen wird von Bundeskanzler Friedrich Merz mit militärischen Ehren begrüßt, Berlin, Mittwoch, 11. Juni 2025 Bernd von Jutrczenka/(c) Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ähnlich äußerte sich Frederiksen, die die Notwendigkeit betonte, die Verteidigung des Kontinents so schnell wie möglich zu stärken. "Wir müssen unsere europäische Verteidigungsindustrie wieder aufbauen, und natürlich ist die deutsche Industrie für uns der Schlüssel dazu", sagte die dänische Regierungschefin.

Die beiden Staats- und Regierungschefs erörterten auch das Thema Einwanderung, bei dem sie ähnliche Ansichten über die Notwendigkeit einer strengeren Politik vertraten.

"Wir können nicht jeden aufnehmen, der nach Europa kommen will. Es muss eine demokratische Entscheidung sein, wer in unsere demokratischen Gesellschaften einreisen darf", sagte Frederikse.

Bundeskanzler Merz lobte die Migrationspolitik Dänemarks: "Was Dänemark in den letzten Jahren geleistet hat, ist wirklich vorbildlich, und gemeinsam bewegen wir uns auch in der Europäischen Union in Richtung neuer und strengerer Asylregeln."

Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen, links, wird von Bundeskanzler Friedrich Merz vor dem Bundeskanzleramt in Berlin begrüßt, Mittwoch, 11. Juni 2025
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen, links, wird von Bundeskanzler Friedrich Merz vor dem Bundeskanzleramt in Berlin begrüßt, Mittwoch, 11. Juni 2025 Bernd von Jutrczenka/(c) Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Bezüglich der Rückführung von Migranten sagte Merz, dass es, wenn nötig, "auch entsprechende Änderungen der Rechtsgrundlagen geben wird".

Merz und Frederiksen sprachen auch über das instabile globale Handelsumfeld, das durch die globalen Zölle von US-Präsident Donald Trump verschärft wurde, die die Aktienmärkte international in Aufruhr versetzt haben.

Der deutsche Regierungschef begrüßte die Ankündigung eines neuen Handelsabkommens zwischen den USA und China, nachdem sich die beiden Länder auf einen Rahmen für ein neues Abkommen zum Abbau von Spannungen und zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten geeinigt hatten.

"Ich begrüße daher die Tatsache, dass es eine solche Vereinbarung zwischen Amerika und China gegeben hat, und ich hoffe sehr, dass es uns gelingen wird, in naher Zukunft ähnliche Vereinbarungen mit Amerika zu treffen, zum Beispiel in Bezug auf Zölle", sagte Merz.

Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen und der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz während einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen, Mittwoch, 11. Juni 2025
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen und der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz während einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen, Mittwoch, 11. Juni 2025 Bernd von Jutrczenka/(c) Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Die beiden sprachen auch über die anhaltende Bedrohung Grönlands, nachdem Trump erneut sein Interesse bekundet hatte, die arktische Insel, ein Überseegebiet Dänemarks, "in Besitz zu nehmen".

"Der Grundsatz der Unverletzlichkeit der Grenzen ist im Völkerrecht verankert und steht nicht zur Diskussion", so Merz. "Wir stehen in diesen Fragen eng an der Seite unserer dänischen Freunde und werden dies auch weiterhin tun."

Frederiksen wies Trumps Äußerungen erneut zurück und betonte, Grönland stehe nicht zum Verkauf und seine Souveränität sei nicht verhandelbar.

"Die Souveränität von Staaten, die territoriale Integrität und im Übrigen auch die Zukunft Grönlands können nur in Grönland von der grönländischen Bevölkerung entschieden werden."

Sie fügte hinzu, dass sie glaube, dass Trump es "ernst" meine, wenn es um Grönland gehe, "und ich muss sagen, dass wir das auch tun."

Weitere Quellen • EBU, AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes