Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Angst vor Cholera in Polen: "Öffentlichkeit muss gewarnt werden"

Ein Fall von Cholera in Polen.
Ein Fall von Cholera in Polen. Copyright  kaibara87, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Copyright kaibara87, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons
Von Katarzyna-Maria Skiba
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

"Die Öffentlichkeit muss informiert werden, sagt der leitende Sanitätsinspektor Dr. Paweł Grzesiowski am Sonntag. Mehr als 20 Personen, die Kontakt mit einer kranken Patientin hatten, befinden sich in Quarantäne.

WERBUNG

Am Sonntag gab der oberste Sanitätsinspektor bekannt, dass bei einer älteren Patientin in der Region Westpommern Cholera festgestellt wurde. Mehr als 20 Personen, die mit der Patientin Kontakt hatten, befinden sich derzeit in Quarantäne.

"Wir haben eine Patientin, bei der die Cholera nachgewiesen wurde", sagte er. Der leitende Sanitätsinspektor Dr. Paweł Grzesiowski sprach in einem Interview mit TVN24. Cholera sei durch zwei Tests bestätigt worden.

Cholerafälle treten in Polen zwar auf, aber in der Regel handelt es sich dabei um Menschen, die von einer Auslandsreise zurückkehren. Dr. Grzesiowski berichtete, dass in diesem Fall weder die Frau noch eine ihr nahestehende Person ins Ausland gereist war.

Aufgrund des hohen Infektionsrisikos der Krankheit wurde die Patientin in ein auf Infektionskrankheiten spezialisiertes Krankenhaus in Szczecin gebracht.

"Dies ist sehr wichtig, weil sich die Krankheit epidemisch ausbreitet, je nach dem Subtyp dieses Bakteriums, dessen Identifizierung noch im Gange ist", fügte der GIS-Leiter hinzu.

Obwohl die Ursachen der Krankheit in Polen nach wie vor unbekannt sind, wies der GIS-Leiter auf den Klimawandel als eine mögliche Ursache hin.

"In den letzten Jahren sind in Europa einheimische Fälle von Cholera aufgetreten, auch in Österreich. Es ist schwierig, heute ein klares Urteil darüber zu fällen, aber es könnte ein weiteres Signal für Umweltveränderungen sein. Mit der Erwärmung des Klimas tauchen solche Bedrohungen auf, und die Cholera ist eine dieser Krankheiten, die ein Ausläufer des Klimawandels sein könnte."

"Das Klima verändert sich, die Welt verändert sich, die Umwelt verändert sich, und auch darauf müssen wir vorbereitet sein", so der Arzt.

Cholera ist eine schwere bakterielle Infektion, die sich vor allem durch die Aufnahme von verunreinigtem Wasser oder Lebensmitteln ausbreitet. Sie äußert sich durch plötzlichen und schweren Durchfall und Dehydrierung. Ohne sofortige Behandlung kann die Krankheit innerhalb weniger Stunden zum Tod führen.

Die wichtigste Behandlungsmethode ist eine intensive Rehydratationstherapie, die häufig oral oder intravenös verabreicht wird. In schwereren Fällen werden auch Antibiotika eingesetzt, um die Dauer der Symptome zu verkürzen und das Risiko einer Übertragung der Krankheit zu verringern.

Der letzte Fall von Cholera in Polen wurde 2019 in Świnoujście gemeldet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Sanktionen gegen Israel wegen humanitärer Krise in Gaza geplant

EU: Engere Beziehungen zu Indien trotz "problematischem" Russland-Faktor

Freihandel und Waffenexporte: Kooperation zwischen der EU und Indien geplant