Welche Rolle spielt das E-Voting im Wahljahr 2024?

E-Voting wird in Ländern wie Indien schon seit Jahrzehnten eingesetzt.
E-Voting wird in Ländern wie Indien schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Copyright Canva
Copyright Canva
Von Aylin Elci
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Elektronische Wahlsysteme erfordern ständige Investitionen und Bewertungen, aber wie sicher sind sie und wer benutzt sie?

WERBUNG

Im Jahr 2024 wird etwa die Hälfte der Weltbevölkerung im größten Wahljahr der Geschichte über die Zukunft ihrer Länder entscheiden.

Hinter den lauten Kulissen der politischen Kampagnen werden die Wahlsysteme die Aufgabe haben, freie und faire Abstimmungen zu gewährleisten.

"Das Ziel ist nicht nur ein sicheres System, sondern eine sichere Demokratie", sagte Dr. David Dueñas-Cid, außerordentlicher Professor an der Kozminski Universität in Polen, gegenüber Euronews Next.

Im Juni werden die Europäer ihr Parlament auf der Grundlage von 27 verschiedenen Systemen wählen, und bis dahin werden Portugal, die Slowakei, Nordmazedonien, Litauen, Island und Belgien bereits nationale Wahlen abgehalten haben.

Nur eine Minderheit dieser Wahlen wird bei ihrem Ablauf Technologie einsetzen, sei es bei der Stimmabgabe, der Auszählung der Stimmzettel oder der Überprüfung der Wählerdatenbanken.

"1999 hätte man gesagt, dass die Zukunft in der Internet-Wahl liegt, aber wir schreiben das Jahr 2024 und nicht so viele Länder wählen online", so Dueñas-Cid.

Er glaubt, dass die Technologie irgendwann in alle Wahlen einfließen wird, und dass es kein technisches System gibt, das hundertprozentig sicher ist".

Was ist E-Voting und wer nutzt es?

Länder, die elektronische Wahlen erproben, beginnen in der Regel mit Bürgern, die im Ausland leben, weil die Technologie im Vergleich zur Papierwahl die Auszählung beschleunigt, ungültige Stimmen unterdrückt und die Stimmabgabe erleichtert.

Im Jahr 1982 testete der südindische Bundesstaat Kerala jedoch die elektronische Stimmabgabe bei Kommunalwahlen. Aufgrund rechtlicher Bedenken wurde die Wahl schließlich annulliert und auf Papier umgeschrieben, aber heute werden in der größten Demokratie der Welt weitgehend elektronische Geräte eingesetzt, während die Stimmabgabe auf Papier auf abgelegene Gebiete beschränkt ist.

Vertrauen ist bei Wahlen sehr, sehr wichtig. Die Menschen misstrauen nicht so sehr der Technologie, sondern vielmehr ihren Regierungen.
Oliver Väärtnõu
Vorstand, Cybernetica

Im Mai dieses Jahres werden über 986 Millionen Inder das Unterparlament des Landes wählen. Dabei werden in den Wahllokalen direkt aufzeichnende elektronische Wahlmaschinen (DRE) eingesetzt, die die Stimmen sofort registrieren, nicht mit dem Internet verbunden sind und Quittungen ausdrucken.

Obwohl die Zuverlässigkeit der DREs in der Vergangenheit in Frage gestellt wurde, sind sie nach Angaben des International Institute for Democracy and Electoral Assistance das am häufigsten verwendete elektronische System.

Für Oliver Väärtnõu, CEO des Technologieunternehmens Cybernetica, ist die Verwendung elektronischer Wahlmaschinen ein Schritt in Richtung Internet-Wahl, die online, auf jedem Gerät und von überall aus durchgeführt werden kann.

Estland leistet seit 2005 Pionierarbeit bei der Online-Wahl.

"Wir haben mit der Internet-Wahl die fortschrittlichste Wahlmethode der Welt und mit der Papierwahl die am weitesten verbreitete oder archaische Methode", sagte Väärtnõu, dessen Unternehmen die estnische Software i-Voting entwickelt hat.

Wie sicher ist die Stimmabgabe im Internet?

"Es ist kein System, das man einmal baut und dann zehn Jahre lang laufen lässt", sagte Väärtnõu gegenüber Euronews Next.

"Estland arbeitet ständig an der Verbesserung seiner Internet-Wahl. Wir ändern die Software, wir schauen uns die Sicherheit an, wir bewerten, was in der Welt passiert und schauen, ob es Auswirkungen auf unsere Internet-Wahllösung hat", fügte er hinzu.

Im Jahr 2022 stellte Estland 30 Millionen Euro für staatliche digitale Informationssysteme bereit, und bis heute hat das Land noch nie Malware oder Schwachstellen bei Wahlen entdeckt. Aber andere Länder können das nicht von sich behaupten.

In einigen Teilen der Schweiz wurde 2004 die Internetwahl eingeführt. Fünfzehn Jahre später wurden bei öffentlichen Tests Schwachstellen in einer aktualisierten Software aufgedeckt, und die Einführung der Online-Wahl wurde bis März 2023 gestoppt.

WERBUNG

"Die festgestellte Schwachstelle betrifft die Implementierung der universellen Verifizierbarkeit, einer Methode, mit der mittels mathematischer Beweise festgestellt werden kann, ob Stimmen manipuliert wurden", erklärten die Behörden, als die Hacker die Schwachstelle entdeckten.

Heute sorgen kryptografische Algorithmen (die zur Verschlüsselung und Authentifizierung verwendet werden) dafür, dass Stimmen nicht unbemerkt verändert werden, und die Quellcodes von Internet-Wahlen sind öffentlich zugänglich.

Zu den Schwachstellen der Online-Wahl gehören jedoch auch die Stimmabgabe in einer Zwangsumgebung und ein Interessenkonflikt zwischen Softwareentwicklern und dem staatlichen Wahlgremium.

Für Experten läuft alles auf dasselbe Problem hinaus: Vertrauen.

"Vertrauen ist bei Wahlen sehr, sehr wichtig. Die Menschen misstrauen nicht so sehr der Technologie, sondern vielmehr ihren Regierungen", so der estnische Cyberexperte Väärtnõu.

WERBUNG

Die Zukunft der Wahl

Dennoch gehen einige Länder mit einer umstrittenen demokratischen Erfolgsbilanz zur elektronischen Stimmabgabe über.

In einer Wahl ohne "verbleibenden bedeutenden Herausforderer" werden einige Russen Mitte März zum ersten Mal ihren Präsidenten mit einem elektronischen System wählen können, während die Türkei, die internationalen Beobachtern zufolge im vergangenen März "freie, aber nicht faire" Wahlen abgehalten hat, angekündigt hat, dass sie ihre eigenen DRE-Geräte entwickelt hat.

Die Technologie gewinnt immer mehr an Bedeutung, und wir müssen uns nicht nur der Möglichkeiten bewusst sein, die sie bietet, sondern auch der möglichen Probleme, die sie mit sich bringen kann.
Dr David Dueñas-Cid
Associate professor, Kozminski University

Andere Länder wie Norwegen und Mexiko - die bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen im Juni 2024 die elektronische Stimmabgabe für im Ausland lebende Bürger erlauben werden - prüfen ebenfalls die Integration der Technologie in die Wahlen. Die Expertin Dueñas-Cid rät allen Ländern, die die Umstellung vornehmen, es langsam anzugehen".

Die Umstellung auf die elektronische Stimmabgabe ist schwierig: Einige politische Parteien glauben, dass die Technologie die Art und Weise der Stimmabgabe beeinflussen und die Machtdynamik verschieben kann, während die Änderung der Wahlgewohnheiten kompliziert ist, weil die Menschen sehr an das bestehende System gewöhnt sind, so der Experte.

Letztes Jahr haben etwas mehr als die Hälfte der Esten ihre Stimme onnline abgegeben, aber es hat fast dreißig Jahre gedauert, bis 300.000 Bürger das Internet bei Wahlen genutzt haben (Estland hat 1,3 Millionen Einwohner, von denen etwa die Hälfte als Wähler registriert ist).

WERBUNG

Im Jahr 2000 gewann George W. Bush die US-Präsidentschaftswahlen gegen Al Gore dank eines äußerst geringen Vorsprungs in Florida. Erschwerend kam hinzu, dass es in einigen Bezirken des Staates Probleme mit der Auszählung der gelochten Papierwahlzettel gab.

Nach dieser Panne wurde 2002 der Help America Vote Act eingeführt, damit das ganze Land die Wahltechnologie aufrüsten konnte.

Nach Angaben der Verified Voting Foundation, die die Auswirkungen der Technologie auf die Wahlen in den USA untersucht, stieg die Verwendung von elektronisch gescannten Papierwahlen (mit handschriftlich markierten Stimmzetteln) und DREs (ohne Papierbelege) in den frühen 2000er Jahren sprunghaft an.

Etwa 15 Jahre später erlebte das Papier ein Comeback, da DREs als unsicher galten, weil sie keinen Papiernachweis boten. Heute verwendet das Land eine Reihe von Methoden, wobei handschriftlich markierte Papierstimmzettel überwiegen.

Dennoch bleibt die Zukunft der Wahl ungewiss.

WERBUNG

"Werden wir den gesamten Wahlprozess digitalisieren? Werden wir Papierwahlen beibehalten, aber den Rest digitalisieren?", sagte Dueñas-Cid.

"Ich weiß es nicht, aber sicher ist, dass die Technologie immer mehr an Bedeutung gewinnt, und wir müssen uns nicht nur der Möglichkeiten bewusst sein, die sie mit sich bringen kann, sondern auch der möglichen Probleme, die sie mit sich bringen könnte".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Online-Mobbing, Gefährdung und Armut: So betrifft digitale Kluft die LGBTI-Gemeinschaft

Was offline verboten ist, muss auch online verboten sein

Geothermische Energie: ein Online-Tool zeigt, wo es klappt