Angesichts der Konflikte in der Welt und der infrage gestellten globalen Sicherheitsarchitektur wird vielen Europäern Angst und Bange. Das hat eine neue YouGov-Studie ergeben.
Eine neue YouGov-Umfrage hat ergeben, dass zwischen 41 und 55 Prozent der Befragten in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien einen weiteren Weltkrieg innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre für wahrscheinlich halten.
Die große Mehrheit erwartet, dass ein solcher Konflikt den Einsatz von Atomwaffen beinhalten würde.
Umfrage offenbart Angst vor weiterem Weltkrieg
Für die Studie wurden in den ersten beiden Aprilwochen 7095 Personen in den fünf europäischen Ländern befragt.
Sollte ein weiterer Weltkrieg ausbrechen, erwarten die Befragten, dass ihr Land daran beteiligt sein würde - 66 Prozent in Italien und 89 Prozent in Großbritannien.
Es herrscht jedoch auch das Gefühl vor, dass die europäischen Streitkräfte nicht auf einen globalen Konflikt vorbereitet sind.
Nur in Frankreich waren die Befragten mit 44 Prozent der Meinung, dass die eigenen Streitkräfte das Land in diesem Fall wirksam verteidigen könnten.
Die anderen vier Länder haben kein Vertrauen in die Fähigkeit ihrer Streitkräfte, insbesondere Deutschland, wo nur 16 Prozent der Befragten Vertrauen haben. In Italien sind es 20 Prozent.
Die Befragten würden sich ihren eigenen Angaben nach jedoch wahrscheinlich militärisch beteiligen, sollte ein weiterer Weltkrieg ausbrechen. Das sagten 89 Prozent der Befragten in Großbritannien (höchster Wert) und 66 Prozent in Italien (niedrigster Wert).
Woher könnte die nächste Bedrohung kommen?
Russland führt die Liste der größten Hindernisse für den Frieden in Europa an. Bis zu 82 Prozent der befragten Westeuropäer sehen darin eine große oder mittlere Bedrohung für den Kontinent.
Der islamische Terrorismus ist demnach gefühlt die zweitgrößte Bedrohung, wobei Deutschland mit 78 Prozent das europäische Land ist, das sich den Umfrageergebnissen nach über dieses Thema am meisten Sorgen macht.
Während Donald Trump weiterhin umstrittene außenpolitische Maßnahmen ergreift, sehen mehr als die Hälfte der Befragten in Spanien, Deutschland und Frankreich die Spannungen zwischen Europa und den USA als eine große oder mittlere Bedrohung für den Frieden auf dem Kontinent an.
Trump als Bedrohnung für den Frieden
Seit dem Beginn seiner zweiten Amtszeit hat Trump Drohungen gegen Grönland ausgesprochen und mit seiner wechselnden Haltung zum Krieg in der Ukraine für Verwirrung gesorgt.
Grönland beherbergt etwa 40 der 50 Bodenschätze, die die USA als entscheidend für ihre nationale Sicherheit betrachten. Dazu gehören auch Uran und Graphit. Die grönländischen Ressourcen sind alledings noch weitgehend unerforscht.