Internet-Wut auf Deutschland: #ThisIsACoup

Access to the comments Kommentare
Von Kirsten Ripper
Internet-Wut auf Deutschland: #ThisIsACoup

Auf Twitter und in anderen sozialen Medien ist der Vorschlag aus Deutschland, Griechenland zumindest zeitweise aus der Eurozone zu werfen, gar nicht gut angekommen. Zwar dürften die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble bei den Steuerzahlern im eigenen Land Zustimmung ernten, aber international hagelt es heftige Kritik an den Plänen für einen temporären Grexit.

Beflügelt wird die Kritik vom US-Nobelpreisträger Paul Krugman in der New York Times In seinem Artikel “Killing the European Project” nennt der Wirtschaftsprofessor die deutschen Forderungen “verrückt”, und er hat den Hashtag #ThisIsACoup eingebettet.

Zudem beschuldigt der zurückgetretene griechische Finanzminister Yanis Varoufakis den deutschen Finanzminister, Wolfgang Schäuble habe den “Grexit” von langer Hand geplant.


Es fehlt nicht an Nazi-Vergleichen mit Hakenkreuzen.
Und die kommunistische Zeitung “Il Manifesto” hat diese Karikatur veröffentlicht.


Die Lichter auf der Weltkarte zeigen, dass die Kritik an Deutschland weit über die EU-Grenzen hinaus auf Twitter verbreitet wurde.


Doch es gibt auch deutsche Journalisten, die einen anderen Standpunkt vertreten – wie René Pfister vom SPIEGEL.


Ein Journalist aus der Schweiz findet, dass #ThisIsACoup auch für die Politikverdrossenheit in der EU steht.


Wie Deutschland den erlittenen Image-Schaden wieder gutmachen will, bleibt abzuwarten.