Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Atomabkommen mit Iran: Republikanischer Blockadeversuch scheitert im US-Senat

Atomabkommen mit Iran: Republikanischer Blockadeversuch scheitert im US-Senat
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ein Blockadeversuch der Republikaner gegen das umstrittene Atomabkommen mit dem Iran ist im US-Senat im ersten Anlauf gescheitert. Der Gesetzentwurf

WERBUNG

Ein Blockadeversuch der Republikaner gegen das umstrittene Atomabkommen mit dem Iran ist im US-Senat im ersten Anlauf gescheitert. Der Gesetzentwurf, der die internationale Vereinbarung mit Teheran ablehnen sollte, verfehlte am Donnerstag mit 58 zu 42 Stimmen die absolute Mehrheit. Nötig gewesen wären 60 Stimmen.

Um eine absolute Mehrheit der Gegner zu verhindern, hatte Präsident Barack Obama zuletzt auch die Unterstützung von Veteranenorganisationen in Anspruch genommen. Krieg sei nur eine Notlösung, so die Botschaft.

Deutschland, Großbritannien und Frankreich hatten sich vor der Abstimmung ebenfalls für den von den fünf UN-Vetomächten plus Deutschland und dem Iran ausgehandelten Deal geworben.

Das Abkommen ist in den USA hoch umstritten, am Donnerstag stimmen auch vier Demokraten gegen das wohl wichtigste außenpolitische Projekt Obamas.

Prinzipiell hat der Kongress noch bis zum kommenden Donnerstag Zeit, das Abkommen zu kippen, die Republikaner leiteten bereits weitere Schritt ein. Das sie damit Erfolg haben, scheint nach der jüngsten Abstimmung aber unwahrscheinlich.

Die republikanischen Präsidentschaftskandidaten lehnen den Atomdeal allesamt ab, der Streit darum ist Teil des Wahlkampfes.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wer bremst Trump? GOP unterstützt Angriffe auf Irans Atomanlagen

Trump-Regierung friert 1,9 Milliarden Euro an Harvard-Zuschüssen ein

Iran ruft Botschafter aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien zurück