Spicken, schummeln, abschreiben

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Spicken, schummeln, abschreiben

Südafrika: Wenn Lehrer beim Schummeln helfen

Das Schulsystem in Südafrika schneidet im weltweiten Vergleich regelmäßig sehr schlecht ab. Den meisten Schulen mangelt es an Mitteln. Jedes Jahr schreiben mehr als 700.000 Schüler die Matric, das südafrikanische Abitur. Und jedes Jahr werden Schummel-Skandale enthüllt.

Wenn der Student ganz einfach an eine Information herankommt, dann wird er es machen

Normalerweise dürfen Lehrer keine Prüfungen in ihrem Fach beaufsichtigen. Aber in Stonefountain, einer Privatschule, auf die viele Kinder aus ärmeren Familien gehen, war genau das der Fall. Der Schulleiter zwang die Lehrer, die Prüfungen in ihren eigenen Fächern zu überwachen.

46 Schüler wurden beim Schummeln erwischt. Sie hatten alle voneinander abgeschrieben. Der Direktor und fünf Lehrer verloren ihren Job. 2014 gab es so viele Schummelfälle wie nie zuvor. Die Strafen waren hart. Manche Schüler dürfen drei Jahr lang das Abitur nicht wiederholen und Lehrer, die ihnen halfen, mussten sich teilweise vor Gericht verantworten.

Spanien: Plagiatoren mit einer Software überführen

Studenten weltweit versuchen bei ihren Arbeiten zu tricksen. Sie kopieren ein paar Absätze aus dem Netz, übersetzen ganze Abschnitte oder kaufen sogar eine Hausarbeit. Dank des Internets ist Abschreiben so leicht, dass immer mehr Studenten schwach werden.

Die Open University von Katalonien in Spanien hat den Plagiatoren den Kampf angesagt. Sie hat in den vergangenen fünf Jahren eine Anti-Plagiats-Software entwickelt.

Seit dem Einsatz der Software ist die Zahl der Plagiatsfälle drastisch zurückgegangen. Problematisch ist aber weiterhin, dass viele nicht verstehen, warum Abschreiben falsch ist. Nach Meinung vieler ist es deshalb Aufgabe der Professoren, an den Wert des geistigen Eigentums zu erinnern.

Schummeln in Indien: Die ganze Familie hilft mit

Viele junge Inder versuchen einen Platz in Medizin oder Ingenieurswissenschaften zu ergattern. Denn diese Berufe versprechen Wohlstand und Ansehen in der Gesellschaft.

Mehr als 600.000 Studenten versuchen einen der rund 4000 Studienplätze für Medizin an den staatlichen Universitäten zu ergattern.
Für die Studenten ist die Aufnahmeprüfung sehr wichtig. Denn an einer privaten Universität müssten sie hohe Studiengebühren zahlen.

Nach dem jüngsten Schummel-Skandal hat das Oberste Gericht hart durchgegriffen. Es hat die Aufnahmeprüfung für ungültig erklärt und auf Juli verschoben. Viele Studenten hatten versucht, mit Handys zu schummeln.

Eltern und Freunde von Studenten in Bihar gingen noch einen Schritt weiter. Sie kletterten die Wand des Schulgebäudes hoch, um die Prüflinge mit Spickzetteln zu versorgen.