Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Flüchtlingskrise: Vereinte Nationen werfen der Tschechien systematische Menschenrechtsverletzungen vor

Flüchtlingskrise: Vereinte Nationen werfen der Tschechien systematische Menschenrechtsverletzungen vor
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bundesinnenminister Thomas De Maizière hat heute eine Flüchtlingszentrale in Heidelberg besucht. Er wollte sich einen Überblick zur Lage in

WERBUNG

Bundesinnenminister Thomas De Maizière hat heute eine Flüchtlingszentrale in Heidelberg besucht. Er wollte sich einen Überblick zur Lage in Asylbewerberunterkünften verschaffen, nachdem es letzte Woche erneut Gewalt unter Flüchtlingen gegeben hatte.

In seiner anschließenden Rede hat er sich zu den beiden Seiten der Flüchtlingspolitik geäußert:
“Diejenigen, die einen Schutzbedarf haben, die sollen hier bleiben dürfen, integriert werden, Sprache lernen, Arbeit lernen. Aber diejenigen, die keinen Schutzbedarf haben, auch wenn sie noch so verständliche Gründe haben, hier ein besseres Leben zu führen, die müssen unser Land wieder verlassen.”

Unterdessen haben die Vereinten Nationen der Tschechischen Republik systematische Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Flüchtlinge seien unrechtmässig für bis zu 90 Tage festgehalten worden, sie hätten Leibesvisitationen über sich ergehen- und für ihre Inhaftierung zahlen müssen.

Der Hochkommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Said Raad al-Hussein, zeigte sich beunruhigt über die fremden- und islamfeindliche Bemerkungen des tschechischen Präsidenten Milos Zeman.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Flüchtlingsstrom reißt nicht ab: Tausende Menschen kommen in Österreich an

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates