Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Twitter-Kritik: Hätte Böhmermann besser weiter geschwiegen?

Twitter-Kritik: Hätte Böhmermann besser weiter geschwiegen?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
WERBUNG

Der Satiriker Jan Böhmermann ist nach der umstrittenen “Schmähkritik” gegen den türkischen Präsidenten zurück: bald ist er zurück im TV, seine Radiosendung gibt es demnächst auf Spotify, schon jetzt ist er zurück auf Twitter und sein Interview in der ZEIT ist derzeit in den sozialen Medien ein vielkritisiertes Thema.

Die umstrittenste Passage im ZEIT-Interview ist diese: “Die Bundeskanzlerin darf nicht wackeln, wenn es um Freiheit und Menschenrechte geht. Doch stattdessen hat sie mich filetiert, einem nervenkranken Despoten zum Tee serviert und einen deutschen Ai Weiwei aus mir gemacht.”

Auf Twitter schreibt Jan Böhmermann dazu:

Jetzt hält sich Böhmermann ernsthaft für Ai Weiwei. Also entweder ist der völlig verblödet oder ich!

— Jan Böhmermann (@janboehm) 3. Mai 2016

Medienkritiker Stefan Niggemeier findet, Böhmermann hätte besser weiter geschwiegen.

Eigentlich war das mit dem Schweigen vorher gar keine schlechte Idee gewesen. #Böhmermann https://t.co/oX7LUczKw3 pic.twitter.com/S14FFeKrjW

— Stefan Niggemeier (@niggi) 3. Mai 2016

Dabei steht offenbar bei den Kritikern nicht im Vordergrund, dass Jan Böhmermann im Interview die Bundeskanzlerin kritisiert hat.

Satire darf alles außer weinerliches Selbstmitleid. #Boehmermann

— Alexander Neubacher (@Alex_Neubacher) 4. Mai 2016

Böhmermann, der die Fragen der ZEIT schriftlich beantwortet und auf seine Emojis im Text besteht, geht auch auf die Kritik ein, sein “Schmähgedicht” gegen Erdogan sei rassistisch:

“Nein, Präsident Erdoğan zu beleidigen ist mir zu doof. Ich denke, das hat man auch dem reichlich bescheuerten Schmähgedicht angemerkt. Es ging eher um die Illustration einer Beleidigung, die natürlich auch mit plumpen Klischees und Vorurteilen hantiert. Die für mich schmerzhafteste Vorstellung ist wirklich, dass mich jemand wegen dieser Nummer ernsthaft für einen Rassisten oder Türkenfeind halten könnte. Es geht um die Grenzen der Freiheit in Deutschland.”

Noch mit am verständnisvollsten gibt sich die taz.

Böhmermann im Interview mit der „Zeit“: Zeit Magazin Royale https://t.co/jLGA4iZfk1

— taz.de: Schlagzeilen (@taz_news) 4. Mai 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Kommt die Gefahr von der Schattenflotte?

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates