Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

WHO besorgt: Welt nicht auf ZIKA-Ausbruch vorbereitet

WHO besorgt: Welt nicht auf ZIKA-Ausbruch vorbereitet
Copyright 
Von Christoph Debets mit APTN, dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das ZIKA-Virus beunruhigt die Weltgesundheitsorganisation WHO zusehends. Generaldirektorin Margaret Chan erklärte in Genf, inzwischen seien 59

WERBUNG

Das ZIKA-Virus beunruhigt die Weltgesundheitsorganisation WHO zusehends. Generaldirektorin Margaret Chan erklärte in Genf, inzwischen seien 59 Staaten betroffen. Auf eine globale ZIKA-Epedemie sei die Welt nicht vorbereitet. Eine Absage oder Verlegung der Olympischen Sommerspiele in Rio sei nicht erforderlich, riet Sportlern und Besuchern aber zu Vorsorgemaßnahmen.

“Je mehr wir über ZIKA wissen, desto beunruhigender ist es. Ich muss das wiederholen, das Risikoprofil von ZIKA hat sich in den vergangenen Jahren geändert”, erklärte Dr. Chan.

In Brasilien ist der Bundesstaat Rio de Janeiro besonders stark vom ZIKA-Virus betroffen. Die Überträgermücke Aedes aegypti gedeiht in dem heißen und feuchten Klima des Olympia Gastgebers besonders gut.

ICYMI: We took your #Zika questions to infection expert Dr. Brian Koll from MountSinaiNYC</a>. <a href="https://t.co/n745RMcM1z">https://t.co/n745RMcM1z</a> <a href="https://t.co/N8yuee9PGg">pic.twitter.com/N8yuee9PGg</a></p>&mdash; Reuters Top News (Reuters) 17. Mai 2016

“Bekämpfungs- und Vorsorgemaßnahmen werden im Rahmen der öffentlichen Sicherheit ergriffen. Am Wichtigsten ist im Moment, dass Brasilien eine positive Botschaft an die Welt sendet”, beruhigt Sportminister Leonardo Picciani.

Zwar ist das Risiko sich bei einem Mückenstich während der Spiele mit dem ZIKA-Virus anzustecken, extrem gering. Aber das Virus wird vermutlich auch durch Geschlechtsverkehr übertragen und könnte sich so von Rio aus weltweit verbreiten. Besonders schlimm wäre das für Entwicklungsländer, denen die Ressourcen für eine Bekämpfung fehlen.

Inzwischen gilt es als erwiesen, dass das ZIKA-Virus Schädelfehlbildungen bei Ungeborenen verursachen kann. Die Babys werden dabei mit einem zu kleinen Kopf geboren, dies führt oft zu geistiger Behinderung. Das ZIKA-Virus wird in erster Linie durch den Stich infizierter Mücken übertragen. Aktuell verbreitet ist das Virus vor allem in Mittel- und Südamerika und der Karibik.

Mehr zum Thema

Weltgesundheitsorganisation WHO: ZIKA Factsheet (englisch)

Ratschläge der Weltgesundheitsorganisation WHO für Besucher und Teilnehmer der Olympischen Spiele in Rio (englisch)

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ungewollte Schwangerschaft: Produktfehler bei Kupferspirale jahrelang unbeobachtet

Neuer Fall der Pest in Kalifornien: Ist die mittelalterliche Seuche zurück?

Trump diagnostiziert mit chronischer Veneninsuffizienz - wie steht es um seine Gesundheit?