Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Polen schränkt Demonstrationsfreiheit ein

Polen schränkt Demonstrationsfreiheit ein
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Künftig wird die polnische Regierung Proteste, die ihr nicht ins Konzept passen, dank eines neuen Gesetzes zur Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit einfach verhindern können.

WERBUNG

Künftig wird die polnische Regierung Proteste, die ihr nicht ins Konzept passen, dank eines neuen Gesetzes zur Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit einfach verhindern können.

In Polen hat die nationalpopulistische Regierungspartei ein umstrittenes Demonstrationsgesetz verabschiedet. Demnach haben künftig staatliche oder kirchliche Kundgebungen Vorrang. De facto bedeutet das eine Einschränkung des Demonstrationsrechts. Die Opposition protestierte vergeblich.

Laut Adam Bodnar, dem polnischen Beauftragten für Bürgerrechte, ist das neue Gesetz verfassungswidrig: “Gehen wir einmal davon aus, dass jemand eine Versammlung organisiert, er meldet sie an und beginnt mit den Vorbereitungen. Die Regierung kann dann sagen: “Oh, es tut uns leid, aber an diesem Tag organisieren wir eine staatliche Veranstaltung und das bedeutet, dass sie an diesem Ort oder zu dieser Zeit nicht demonstrieren können. Die Regierung wird so die Möglichkeit haben, jegliche Demonstration zu stoppen.”

In den vergangenen Monaten hatte es immer wieder Proteste gegen die Regierung gegeben. Hunderttausende Frauen gingen z.B. auf die Straße, um das geplante absolute Abtreibungsverbot zu verhindern. Die Regierungspartei sprach von einer “politischen Provokation”.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trump in Schottland - inmitten landesweiter Proteste

'Good Trouble'-Proteste in den USA gegen Trumps Politik

Brasilianer demonstrieren gegen Trump und fordern höhere Steuern für Reiche