Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

30 Tage bezahlt im Bett für 10.000 €: Bewerberandrang bei DLR- Bettruhe-Studie

30 Tage bezahlt im Bett für 10.000 €: Bewerberandrang bei DLR- Bettruhe-Studie
Copyright 
Von Kirsten Ripper mit DLR
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Riesiger Bewerberandrang für Bettruhe-Studie des DLR in Köln.

WERBUNG

Innerhalb einer Woche haben sich mehr als 2.000 Bewerber als Proband für eine Bettruhestudie beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln gemeldet. Das sind schon außergewöhnlich viele, erklärt DLR-Sprecherin Friederike Wütscher gegenüber euronews. Da nur 12 Testpersonen benötigt werden, um Effekte der Schwerelosigkeit auf die Bewegung und Verteilung von Flüssigkeiten im Gehirn und in den Augen zu erforschen, ist der Aufruf bereits gestoppt. Jetzt werden die glücklichen Kandidaten ausgewählt. Sie erhalten 10.000 € Aufwandsentschädigung für vier Voruntersuchungen und die 9 Wochen dauernde Studie. 30 Tage davon sollen sie gesund im Bett liegen.

Zu den Bewerbern erklärt Friederike Wütscher, dass es schon viele Studenten sind und Freiberufler, weil sie ja während der Studie arbeiten können, aber auch Arbeitslose oder Leute, die Urlaub nehmen.

Die Probanden müssen tatsächlich 30 Tage im Einzelzimmer im Bett liegen, aber es gibt freie Stunden. Dann können die Betten auf Wunsch der Teilnehmer in den Aufenthaltsraum geschoben werden.

Tatsächlich sollen die Probanden zwischen September und Dezember ruhen wie im All: 30 Tage mit Kopftieflage von 6 Grad. Dabei werden Frauen und Männer getestet – im Alter zwischen 24 und 55 Jahren.

Einfach mal liegen bleiben: Wir suchen Probanden (m/w) für unsere 30-Tage-Bettruhe-Studie. Mehr Infos & Bewerbung: https://t.co/La3XkXuIsK pic.twitter.com/NaW9bC8YUF

— DLR_de (@DLR_de) February 10, 2017

Sich im All zu bewegen in der Schwerelosigkeit fand die italienische Astronautin Samantha Cristoforetti zunächst extrem gewöhnungsbedürftig. Der Weltraum geht an die Substanz.

Wie die Astronauten auf der ISS leben, können Sie auch in unserer Sendereihe Space erfahren oder hier auf YouTube sehen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Iran schickt Telekommunikationssatelliten mit einer russischen Rakete in Umlaufbahn

China will Proben von einem Asteroiden in der Nähe des Mars sammeln

Sowjetische Venus-Sonde soll nächste Woche auf die Erde stürzen