Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tillerson kritisiert Atomabkommen mit Iran

Tillerson kritisiert Atomabkommen mit Iran
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Atomdeal erfülle nicht das Ziel, das Land von der Entwicklung von Atomwaffen abzuhalten.

WERBUNG

US-Außenminister Rex Tillerson hat das im Sommmer 2015 geschlossene Atomabkommen des Westens mit dem Iran scharf kritisiert. Der Atomdeal erfülle nicht das Ziel, das Land von der Entwicklung von Atomwaffen abzuhalten. Er verzögere nur das Erreichen des iranischen Ziels des Irans. Außerdem würden zahlreiche andere Bedrohungen durch den Iran außer Acht gelassen, sagte Tillerson in Washington:

“Die Beweislage ist klar: Die provokanten Aktionen des Iran bedrohen die Vereinigten Staaten, die Region und die ganze Welt. Die Trump-Regierung begutachtet derzeit alle Facetten unserer Iran-Politik. Wenn wir unsere Schlüsse gezogen haben werden wir den durch Teheran gestellten Herausforderungen mit Klarheit und Überzeugung begegnen.”

Zwar halte sich die Islamische Republik an den Atomdeal, doch bleibe das Land auf vielen Ebenen und mit vielen Methoden ein Förderer von Terrorismus, so Tillerson.

Rex Tillerson accused Iran of 'alarming provocations' to destabilize Middle East countries https://t.co/L5ErfCgH7c pic.twitter.com/GZpiZwVr73

— Business Insider (@businessinsider) April 19, 2017

US-Präsident Donald Trump hat eine Prüfung des Atomabkommens durch mehrere Behörden unter Führung des Nationalen Sicherheitsrats angeordnet. Dabei soll auch bewertet werden, ob es im Interesse der nationalen Sicherheit der USA ist, die Sanktionen gegen das Land aufzuheben. Während des US-Wahlkampfes im vergangenen Jahr hatte Trump die Zukunft des Abkommens in Frage gestellt. Im Februar bezeichnete er die Vereinbarung erneut als “schrecklichen Deal”.

Mit der im Juli 2015 in Wien geschlossenen Vereinbarung sollte die Sorge der Weltgemeinschaft vor einer iranischen Atombombe zerstreut werden. Der Iran unterwirft demnach unter anderem seine Urananreicherung bis zu 25 Jahre lang einem mehrstufigen System von Beschränkungen und Kontrollen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA). Im Gegenzug sollte der Westen Wirtschaftssanktionen gegen das Land aufheben.

During a press availability today, Secretary Tillerson discusses review of #Iran policy, situation in #Venezuela. https://t.co/G7OZY6Zde7 pic.twitter.com/lZf7cVVzta

— Department of State (@StateDept) April 19, 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Iran war das zweite Land, das die USA mit B2-Bombern angriffen - welches war das erste?

Wer bremst Trump? GOP unterstützt Angriffe auf Irans Atomanlagen

Netanjahu will Angriffe stoppen – Details vom Telefonat mit Trump