Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Deutschland: Asylgesetze sollen verschärft werden

Deutschland: Asylgesetze sollen verschärft werden
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der Bundestag beschloss am Donnerstagabend einen Gesetzentwurf der Bundesregierung, der zahlreiche Änderungen vorsieht.

WERBUNG

In Deutschland werden die Regeln für Abschiebungen und den Umgang mit Asylbewerbern erneut verschärft.

Der Bundestag beschloss am Donnerstagabend einen Gesetzentwurf der Bundesregierung, der zahlreiche Änderungen vorsieht.

Wer kein Aufenthaltsrecht in Deutschland hat, aber nicht freiwillig ausreist und zugleich falsche Angaben über seine Identität macht, muss künftig mit Einschränkungen seiner Bewegungsfreiheit rechnen.

Asylsuchende ohne Bleibeperspektive sollen grundsätzlich verpflichtet werden können, bis zum Ende ihres Asylverfahrens in Erstaufnahmeeinrichtungen zu bleiben.

Die Abschiebehaft für ausreisepflichtige “Gefährder”, denen Anschläge und andere schwere Straftaten zugetraut werden, soll ausgeweitet und ihre Überwachung per Fußfessel erleichtert werden.

Die Höchstdauer des Abschiebegewahrsams wird von vier auf zehn Tage verlängert.

Außerdem bekommt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Möglichkeit, Handydaten von Asylbewerbern ohne Ausweispapiere auszuwerten, um deren Identität zu klären.

Oppositionspolitiker und Menschenrechtsorganisationen sehen die Änderungen kritisch.

dpa/euronews
Foto: Reuters

Der Gesetzentwurf

Die Bundesregierung hatte in den vergangenen Monaten bereits diverse Regelungen auf den Weg gebracht, um Abschiebungen zu erleichtern.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Kommt die Gefahr von der Schattenflotte?

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates