Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Drama in Asylunterkunft: Zwei Tote, darunter Geiselnehmer und Kind

Drama in Asylunterkunft: Zwei Tote, darunter Geiselnehmer und Kind
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
WERBUNG

Bei einem dramatischen Zwischenfall in einer Asylbewerberunterkunft in der Nähe von Regensburg sind am Samstag zwei Menschen getötet worden. Wie die Polizei bestätigte, kam es am Nachmittag zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen Bewohnern der Unterkunft.

Dabei brachte ein 41 Jahre alter Mann aus Afghanistan einen fünfjährigen Jungen aus Russland in seine Gewalt und verletzte ihn tödlich. Der Täter fügte auch der Mutter des Kindes schwere Verletzungen zu. Herbei gerufene Polizeibeamte versuchten vergeblich, den Mann zu beruhigen, machten von ihren Schusswaffen gebrauch und trafen ihn tödlich.

Der Junge starb noch vor Ort an seinen Verletzungen. Auch die Mutter des Kindes wurde nach Angaben der Polizei schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Der sechs Jahre alte Bruder des getöteten Kindes, der die Szene mit ansehen musste, erlitt einen schweren Schock und wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht.

Zum Hintergrund der Tat wollten die Ermittler zunächst keine Angaben machen.

Asylbewerberunterkunft Arnschwang: Kind getötet, Polizei erschießt Angreifer BR.de – Marcel Kehrer – Jun 3,… https://t.co/zNazrif0kv NUZZL pic.twitter.com/mgwdPWO7gI

— Wirtschaft (@WirtschaftDE) 4 juin 2017

Was ist gestern in #Arnschwang passiert? Warum nahm der Mann den Jungen (5) und seine Mutter als Geiseln? Mehr —>> https://t.co/bSJGatAnMn pic.twitter.com/vLBRseHXwK

— SAT.1 BAYERN (@sat1bayern) 4 juin 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Kommt die Gefahr von der Schattenflotte?

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates