Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Keine weiteren Migranten: Essener Tafel löst kontroverse Debatte aus

Keine weiteren Migranten: Essener Tafel löst kontroverse Debatte aus
Copyright  Symbolbild/Reuters
Copyright Symbolbild/Reuters
Von euronews.net redaction euronews.net mit Reuters, dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Entscheidung der Essener Tafel, vorläufig keine weiteren Migranten aufzunehmen, hat bundesweit eine kontroverse Debatte ausgelöst. Auf der einen Seite gibt es Verständnis, auf der anderen teils harsche Kritik.

WERBUNG

Die Entscheidung der Essener Tafel, vorläufig keine neuen Migranten aufzunehmen, hat eine kontroverse Debatte in Deutschland ausgelöst.

Während die einen Verständnis für den Schritt zeigen, [kritisieren](

) andere diesen als diskriminierend oder rassistisch. (Reaktionen gibt es unter dem Text).

Tafel-Leiter Jörg Sartor sagt, man habe die Entscheidung getroffen, nachdem der Anteil an Migranten 75 Prozent erreicht habe.

Das Verhältnis sei nicht mehr gewahrt gewesen, und viele deutsche Bedüftige, etwa "die Oma oder die alleinerziehende Mutter", seien nicht mehr gekommen.

Der Vorsitzende des Paritätischen Gesamtverbands, Rolf Rosenbrock, forderte eine bessere Ausstattung der Tafeln, damit sie mit einer höheren Zahl an Menschen zurechtkommen.

Das Vorgehen der Essener Tafel sei allerdings "inakzeptabel", man könne das Problem nicht lösen, indem man nach ethnischen Kriterien diskrimiere.

Ähnlich äußerten sich auch andere Landesverbände der Tafeln, etwa in Niedersachsen, Bremen oder Hessen.

Die Tafeln in Deutschland verteilen Lebensmittel kostenlos an Bedürftige. Die Empfänger müssen Sozialleistungen, Grundsicherung oder Wohngeld beziehen und dies nachweisen.

Reaktionen und Kommentare bei Twitter

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor