Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erstmals seit 2009 wählen die Libanesen ein neues Parlament

Erstmals seit 2009 wählen die Libanesen ein neues Parlament
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat im Libanon die erste Parlamentswahl seit neun Jahren begonnen.

WERBUNG

Es ist das erste Mal seit neun Jahren, dass im Libanon ein neues Parlament gewählt wird.

Die Wahl findet unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Militärpräsenz soll für Sicherheit sorgen und einen friedlichen Ablauf der Wahlen gewährleisten. Wegen mehrerer politischer Krisen und der Situation im Nachbarland Syrien waren die Parlamentswahlen seit 2013 immer wieder verschoben worden.

Erst im vergangenen Jahr wurde ein neues Wahlgesetz beschlossen, das nun in Kraft tritt. Demnach werden die Abgeordneten nun nach dem Verhältniswahlrecht gewählt und nicht mehr nach dem Mehrheitswahlrecht. Das soll vor allem kleineren Parteien und unabhängigen Kandidaten zugute kommen.

Experten gehen aber davon aus, dass die Wahlreform die bisherige Zusammensetzung des Parlaments nicht grundlegend ändern wird. In dem multikonfessionellen Staat teilten sich bisher das pro-iranische Lager um die Hisbollah-Bewegung, pro-saudi-arabische Parteien um Ministerpräsident Saad Hariri und christliche Parteien die Sitze.

Mehr als 500 Kandidaten haben sich zur Wahl aufstellen lassen, um einen der 128 Sitze im libanesischen Parlament zu erhalten. Von mehr als 4 Millionen Menschen im Libanon sind rund 3,6 Millionen wahlberechtigt. Das Ergebnis der Parlamentswahlen wird für Montag erwartet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kampf um Moldaus Zukunft: EU demonstriert Einheit

Jubel bei Australiens Labor-Partei: Albanese gewinnt Parlamentswahlen

Grönland: Parlamentswahl im Schatten Trumps