Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nach NSU-Urteil: Zschäpe-Anwälte wollen in Revision gehen

Nach NSU-Urteil: Zschäpe-Anwälte wollen in Revision gehen
Copyright 
Von dpa, Reuters, AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Anwälte von Beate Zschäpe und Ralf Wohlleben wollen Revision gegen das NSU-Urteil einlegen.

WERBUNG

Im NSU-Prozess ist die Hauptangeklagte Beate Zschäpe wegen zehnfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Das Oberlandesgericht München stellte außerdem die besondere Schwere der Schuld fest. Dadurch ist eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren unwahrscheinlich.

Das Gericht folgte dem Antrag der Bundesanwaltschaft und verurteilte Zschäpe als Mittäterin an den Morden des NSU.

Opferanwalt Mehmet Daimagüler bezeichnete das Urteil gegen Zschäpe als konsequent und richtig.

Daimagüler sagte: "Frau Zschäpe ist nicht eine Frau, die leider zur falschen Zeit am falschen Ort war, sondern sie ist eine Nationalsozialistin, Rassistin und Mörderin. Sie liegt in einem harten Bett, aber dieses harte Bett hat sie sich selbst gemacht, und es wird für lange Zeit ihr Bett sein, denke ich."

Zschäpes Verteidiger hingegen kündigten an, das Urteil anzufechten.

Ihr Anwalt Mathias Grasel erklärte: "Dieses Urteil ist falsch. Eine Mittäterschaft liegt nicht vor. Fakt ist, Frau Zschäpe war an keinem der Tatorte anwesend, hat keine Waffe abgefeuert und auch keine Bombe gezündet. Frau Zschäpe wurde hier als Stellvertreterin für etwas verurteilt, was sie selbst weder gewollt noch getan hat."

Neben Zschäpe wurden vier Mitangeklagte verurteilt. Darunter Ralf Wohlleben, der zehn Jahre in Haft soll. Auch seine Verteidigung kündigte Revision an.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor