Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mit Antibiotika verseucht: Strafe für Lachsfarm

Mit Antibiotika verseucht: Strafe für Lachsfarm
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Lachse sind ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier, warnt Greenpeace.

WERBUNG

Nach dem Verschwinden Hunderttausender Lachse in Chile hat ein Umweltgericht das Fischzuchtunternehmen Marine Harvest mit einer Strafe belegt. Am südchilenischen Standort soll das norwegische Unternehmen für 30 Tage seinen Betrieb einstellen.

Etwa 600.000 Lachse waren entkommen, als Anfang Juli ein Sturm mehrere Käfige einer Fischzuchtanlage zerstört hatte.

Zu dem Zeitpunkt war die Behandlung der Fische mit Antibiotika noch nicht abgeschlossen. Deshalb drohen Gesundheitsschäden, sollten die Fische verzehrt werden, warnt die Aktivistin Estefania González von Greenpeace.

"Die Antibiotika, die ins Meer gelangt sind, sind vergleichbar mit der Menge, die Norwegen in vier Jahren verbraucht. Die Auswirkung dieser einmaligen Belastung summiert sich zu den Rückständen, die die Lachsfarmen täglich erzeugen, zu denen auch noch Chemikalien, Pestizide, Fäkalien sowie eine Zunahme der schädlichen Algenblüten kommen, die unser Ökosystem schwer schädigen," sagt González.

Ein Großteil der Lachse konnte nicht eingefangen werden. Viele Menschen kaufen den Fischern die Tiere trotz der Warnungen ab. Immerhin kosten sie deutlich weniger als normale Lachse.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kein Atommüllkonzept: Proteste gegen neues AKW in Ungarn

Fokus auf Katars beliebteste Tiere, von arabischen Pferden über Walhaie bis hin zu Falken

Neue klimaresistente Initiativen laufen in Katar, um Wasser in der Wüste zu sparen