Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Vor lauter Hitze: Portugals Wetterdienst sagt versehentlich 50 Grad voraus

Vor lauter Hitze: Portugals Wetterdienst sagt versehentlich 50 Grad voraus
Copyright  REUTERS/Hugo Correia
Copyright  REUTERS/Hugo Correia
Von Alice Cuddy & Alexandra Leistner
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der portugiesische Wetterdienst hatte mit Temperaturvorhersagen von 50 Grad Celsius im Süden des Landes Aufsehen erregt: Jetzt wurden die Angaben korrigiert - die Hitze sei Schuld an dem Lapsus.

WERBUNG

Der portugiesische Wetterdienst hat seine Prognose von Rekordtemperaturen von 50°C  zurückgenommen und um 10°C nach unten korrigiert.

In einer Erklärung sagte die IPMA, dass die am Dienstag auf ihrer Website veröffentlichte Vorhersage für die Region zwischen Melides und Vila Nova de Milfontes und insbesondere für die Stadt Sines, wo die Temperaturen am Donnerstag mit 50ºC und am Freitag mit 46°C angegeben wurden, "überschätzt" waren.

Die Prognosen seien das Ergebnis einer "statistischen Methode", die auf numerische Modelle angewandt werde.

Die für diese Tage erwarteten Temperaturen lägen vielmehr zwischen 40°C und 42°C. Die Fehlberechnung sei das Ergebnis einer "sehr starken Temperaturschwankung" im Land.

"Diese Situation ergibt sich aus der außergewöhnlichen Temperaturepisode über den für Anfang August vorhergesagten Normalwerten, nach einem langen Zeitraum von unterdurchschnittlichen Temperaturen für die Jahreszeit", heißt es in der Erklärung.

Die Rekordtemperatur in Portugal lag im August 2003 bei 47,9°C in Amareleja.

Länder in ganz Europa haben in den letzten Wochen mit steigenden Temperaturen zu kämpfen, in zahlreichen Regionen gelten Wetterwarnungen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

48 Grad in Portugal und Spanien erwartet

Kroatiens Region Istrien von plötzlichen und schweren Überschwemmungen getroffen

Menschen sterben an Verbrennungen: Waldbrände wüten in Südeuropa