Partielle Sonnenfinsternis 11. August 2018: Wo kann man sie sehen?

Partielle Sonnenfinsternis 11. August 2018: Wo kann man sie sehen?
Copyright  AJ Garcia/Unsplash
Von Alexandra Leistner

Weniger als 24 Stunden sind es noch bis zur partiellen Sonnenfinsternis. Aber nicht überall kann man sie bestaunen. Alle wichtigen Details.

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis steht der Mond zwischen Erde und Sonne. Der Kernschatten des Mondes verfehlt dabei die Erde und nur der Halbschatten fällt auf ihre Oberfläche. Je nach Standpunkt des Beobachters wird ein größerer oder kleinerer Anteil der Sonne verdunkelt.

Somit wird nicht die gesamte Sonne verdunkelt, sondern es bleibt eine Sichel zu sehen.

Wann geht es los?

Die partielle Finsternis beginnt um etwa 10 Uhr MESZ und dauert rund 3,5 Stunden. Der Punkt der maximalen Verdunkelung wird laut Experten um 11.46 Uhr erwartet.

Welche Ausrüstung wird benötigt?

Wie bei totalen Sonnenfinsternis wird empfohlen, eine Schutzbrille zu tragen. Längeres gucken in die Sonne kann langfristige Augenschäden verursachen.

Wo ist die partielle Finsternis zu sehen?

In Zentraleuropa kann man die Finsternis nicht sehen. Dafür aber in einigen Regionen in Skandinavien, Sibirien, Ostasien, Grönland und Kanada.

In diesen Städten ist die teilweise Finsternis zu sehen:

Nuuk, Grönland
Qaanaaq, Grönland
Danmarkshavn, Grönland

Longyearbyen, Spitzbergen, Norwegen

Rovaniemi, Finnland

Reykjavík, Island

Pond Inlet, Nunavut, Kanada
Resolute Bay, Nunavut, Kanada
Eureka, Nunavut, Kanada

Moskau, Moskau, Russland
Pewek, Tschukotka, Russland
Magadan, Magadan, Russland
Werchojansk, Sacha (Jakutien), Russland
Jakutsk, Sacha (Jakutien), Russland
Krasnojarsk, Krasnojarsk, Russland
Irkutsk, Irkutsk, Russland

Ulaanbaatar, Mongolei
Peking, Peking, China
Seoul, Südkorea
Pjöngjang, Nordkorea

Haben Sie die totale Mondfinsternis vor zwei Wochen verpasst? Hier sehen Sie unsere Auswahl der schönsten Bilder.

Zum selben Thema