Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Dürre in Deutschland: 1 Milliarde Hilfen für Bauern wohl nicht genug

Dürre in Deutschland: 1 Milliarde Hilfen für Bauern wohl nicht genug
Copyright  CCTV
Copyright CCTV
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der deutsche Bauernverband hatte eine Milliarde Euro staatlicher Hilfen gefordert, nachdem Ernteausfälle durch die Trockenheit im Land immer mehr Existenzen bedrohen. Medienberichten zufolge würde die Summe aber nicht einmal die Schäden im nördlichsten Bundesland abdecken.

WERBUNG

Dürre auf deutschen Felder, Bauern klagen über Ernteausfälle, fordern eine Milliarde Euro staatlicher Hilfen.

Bund und Länder wollen sich nun einen aktuellen Überblick verschaffen. Ein Treffen von Experten des Ministeriums sollte am Montag in Berlin zur Klärung beitragen, bereits Ende Juli hatte es eine erste Bestandaufnahme gegeben.

Mittlerweile scheint sich abzuzeichnen, dass eine Millarde nicht genug sein wird. Deutschen Medienberichten zufolge könnte diese Summe gerade einmal die Schäden im Bundesland Schleswig-Holstein knapp abdecken.

Für die deutsche Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner scheint ausgemacht: Dürre-Hilfen sollen nach regionaler Belastung gewichtet werden, zu unterschiedlich hätten sich die hohen Temperaturen ausgewirkt. Zuletzt stellte sie gezielte Hilfen für Landwirte in Nord- und Ostdeutschland in Aussicht. Die Einstufung der dortigen Lage als Notstand könnte Finanzmittel freimachen.

Klöckner hatte schon im Juli gesagt, sie wolle das Ergebnis des aktuellen Ernteberichts abwarten - der soll zeitnah vorgelegt werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Extreme Dürre: Deutsche Bauern fürchten um ihre Existenz

Siebenschläfer-Tag: Erfahren wir so, ob der Sommer 2025 heiß oder regnerisch wird?

Allergien und Heuschnupfen: Pollen in der Stadt sind "aggressiver"