Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Flüchtlingslager Moria: Staatsanwaltschaft untersucht zumutbare Lebensbedingungen

Flüchtlingslager Moria: Staatsanwaltschaft untersucht zumutbare Lebensbedingungen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

#Flüchtlingslager in #Moria: Staatsanwaltschaft ermittelt unmenschliche Lebensbedingungen.

WERBUNG

Die Lebensbedingungen für die Migranten im Flüchtingslager Moria werden von Tag zu Tag schlimmer. Das Lager ist überfüllt.

9000 Migranten leben hier. Das ist dreimal so viel, wie es die Kapazitäten erlauben, Tendenz steigend.

Stundenlanges Warten bei der Essensausgabe, zumutbare Sanitäranlagen, beschränkter Zugang zu medizinischer Versorgung. Die Lebensbedingungen in Moria sind unmenschlich.

Gewalttätige Zwischenfälle kommen inzwischen immer häufiger vor, nicht nur innerhalb des Lagers, sondern auch in der Hauptstadt Mytilini.

Das Lager soll in einem Monat geschlossen werden, sollte die Regierung nicht die Kontrolle übernehmen, so die regionale Verwaltung.

Die Regierung möchte mehr als 2000 Menschen in den nächsten Tagen in ein anderes Lager unterbringen, um Moria zu entlasten.

Gegenüber Euronews weisen die Behörden die Behauptungen der Ärzte ohne Grenzen bezüglich der Lebensbedingungen in Moria zurück. Gleichzeitig gebe man aber zu, dass die Bedingungen viele Probleme hervorgerufen haben.

Nun wurde die Staatsanwalt eingeschaltet, um den Fall zu untersuchen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wintereinbruch: Wassermangel im Flüchtlingscamp

Flüchtlingslager Moria: Dramatische Lebensbedingungen für die Bewohner

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?