Aus verbrannter Erde erwachsen dichte Wälder

Aus verbrannter Erde erwachsen dichte Wälder
Copyright LUÍS FORRA/ 2020 LUSA - Agência de Notícias de Portugal, S.A.
Von euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Mehr als zwei Jahre nach dem Waldbrand im Süden Portugals soll das Monchique-Gebirge mit Aufforstung vorangebracht werden.

Rund 27 000 Hektar Land und 74 Häuser wurden zerstört, als im Sommer 2018 der Wald im südportugiesischen Monchique-Gebirge brannte. Mehr als zwei Jahre später ist das Gebiet zwar längst wieder grün, aber es fehlen die Bäume - viele hielten den Flammen nicht stand. Um den vor dem Waldbrand dichten Baumbestand wiederherzustellen wird aufgeforstet.

WERBUNG

Miguel Jerónimo, ein Mitarbeiter des Aufforstungsprojekts, erläutert: „Wir pflanzen normalerweise Erdbeerbäume, Korkeichen, Erlen, Eschen, Kastanien und Kanarische Eichen.“

Aber selbst mit menschlicher Hilfe wird es Jahre dauern, bis die Bäume wieder landwirt- und forstwirtschaftlich genutzt werden können. „Die Aufforstung ist an die Bedürfnisse und Wünsche der Landbesitzer angepasst. Denn einige wollen wie vorher Erdbeerbäume haben, auch Korkhersteller wollen ihre Bäume wiederhaben“, so Jerónimo.

95 000 Bäume sind bereits gepflanzt worden, das Ziel sind 75 000 pro Jahr. Eine Monokultur soll verhindert werden, denn eine gute Pflanzenmischung sei weniger feueranfällig, sagen die Fachleute.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Mindestens zwei Todesopfer: Scirocco-Wind facht Brände auf Sizilien an

KI-Drohne hält Waldbrände in Schach - und stalkt Elefanten

Hitzewelle in Australien: Kaum ist der Winter vorbei, schon wüten Buschbrände