Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Zsolt Balla (42): Erster Militärbundesrabbiner tritt seinen Dienst an

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla
Militärbundesrabbiner Zsolt Balla Copyright  AP Photo (Videostandbild)
Copyright AP Photo (Videostandbild)
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Jüdische Seelsorge in deutschen Streitkräften gab es zuletzt während des Ersten Weltkriegs.

WERBUNG

In Leipzig ist Zsolt Balla als Militärbundesrabbiner in sein Amt eingeführt worden. Seit 2019 ist der gebürtige Ungar bereits sächsischer Landesrabbiner. Evangelische und katholische Seelsorge gibt es in deutschen Streitkräften seit Langem, jüdische Geistliche zuletzt während des Ersten Weltkriegs.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte im Rahmen der Feierstunde in Leipzig: „Es ist tatsächlich ein Dienst, den die Rabbiner in der Bundeswehr leisten wollen. Sie werden den Soldatinnen und Soldaten und ihren Angehörigen zur Verfügung stehen, als Ansprechpartner, als Vertrauensperson."

Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer betonte: „Mit der feierlichen Amtseinführung heute setzen wir den ersten Stein, um das Militärrabbinat in der Bundeswehr aufzubauen. (...) Unserer Fürsorgepflicht für die Kameradinnen und Kameraden fügen wir heute eine neue Dimension bei."

Bereits im Dezember 2019 war in einem Staatsvertrag die Einsetzung jüdischer Geistlicher in der Bundeswehr beschlossen worden. Neben dem Militärrabbinat in Berlin sollen mehrere Außenstellen eingerichtet werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Warum zieht die Konferenz der Europäischen Rabbiner nach München?

Berlin: Antisemitische Aktionen "wird unsere Demokratie nicht dulden"

Antisemitismus der Corona-Leugner: "Juden als Sündenböcke in der Krise"