Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Portikus von Bologna Weltkulturerbe? Warten auf das Unesco-Urteil

Portikus von Bologna Weltkulturerbe? Warten auf das Unesco-Urteil
Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bis zum 16. Juli müssen sich die Bologneser noch gedulden, dann tagt die Unesco-Kommission virtuell aus Fuzhou in China und entscheidet, ob die berühmten Säulengänge von Bologna Weltkulturerbe werden.

WERBUNG

Die norditalienische Stadt Bologna hofft, dass ihre berühmten Säulengänge in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen werden.

Die vielen verschiedenen Portikus prägen das Stadtbild und stammen aus allen Epochen seit dem 11. Jahrhundert. Einst sollten sie vor Regen und Sonne schützen und waren Orte an denen Geschäfte gemacht wurden.

"Der Portikus war als öffentlicher Durchgang gedacht, auch wenn das Grundstück privat ist", erklärt Kunsthistorikerin Elena Bonesi. "

Jeder Besitzer eines privaten Gebäude musste also per Gesetz einen Portikus bauen. Aber der Durchgangsbereich war nicht ihr Eigentum, gleichzeitig musste der Eigentümer den Portikus reinigen und pflegen, was auch heute noch der Fall ist."

Die Pontikus sind unter den Kandidaten, die von der UNECSO-Kommission geprüft werden. Bis zum 16. Juli müssen sich die Bologneser noch gedulden, dann tagt die Kommission virtuell aus Fuzhou in China.

"Mit Sicherheit ist es der Lieblingsplatz der Bologneser, und das, was sie am meisten vermissen, wenn sie die Stadt verlassen und woanders hingehen", sagt Elena Bonesi. 

Es gibt auch Säulengänge in anderen italienischen Städten, aber keine hat so viele wie Bologna. Im historischen Zentrum gibt es etwa 38 bis 40 Kilometer Säulengänge und mehr als 50 Kilometer, wenn man die Pontikus außerhalb der Stadttore mitzählt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Schiefer als Pisa: In Bologna droht der Garisenda-Turm einzustürzen

31 Kinder evakuiert: Italien holt mehr als 100 Palästinenser aus dem Gazastreifen

Rom leidet unter extremer Hitze: Touristen und Guides kämpfen mit hohen Temperaturen