Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

La Palma: Lava bedroht Friedhof mit 5000 Gräbern

Ein Schlot des Cumbre Vieja spuckt Lava und Asche auf La Palma, schont seit über einem Monat.
Ein Schlot des Cumbre Vieja spuckt Lava und Asche auf La Palma, schont seit über einem Monat. Copyright  Emilio Morenatti/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Emilio Morenatti/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Auch zum anstehenden Feiertag Allerheiligen bleibt der Gottesacker gesperrt - Angehörige können nicht an die Gräber ihrer Lieben und müssen anders an die Toten erinnern. Doch sie haben auch Angst vor einer Zerstörung des Friedhofs und der Gräber.

WERBUNG

Die Lava fließt weiter auf der Kanareninsel La Palma. Nun ist in der Gemeinde Los Llanos de Aridane ein Friedhof von dem flüssigen Gestein bedroht, Teile sind gesperrt. 

Auch am anstehenden Feiertag Allerheiligen wird das so sein. Für diese Frau eine Horrorvorstellung:

"Meine Verwandten sind dort begraben. Der Totensonntag ist mir heilig."

An Allerheiligen sollen nun Holztafeln im Zentrum des Ortes aufgestellt werden, mit den Namen der 5000 auf dem Gottesacker begrabenen Verstorbenen. Als Ablageort für Blumen und gute Wünsche.

Für die erst jüngst Verstorbenen ist eine Beisetzung auf dem Gemeindefriedhof wegen der Lava-Gefahr derzeit unmögilch. Sie müssen in anderen Gemeinden begraben werden. Auch das mag für Angehörige schwer zu verkraften sein. 

Durch den Ausbruch selbst ist nach offizieleln Angaben bisher niemand ums Leben gekommen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kein Platz auf Friedhof auf Sizilien: Särge öffnen sich, es riecht streng

Kein Ende in Sicht: Kampf gegen den "schwarzen Schnee" auf La Palma

Vulkan auf La Palma: Zweiter Lavastrom auf dem Weg ins Meer