Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Krieg in der Ukraine: AKW Saporischschja unter Kontrolle von Russlands Truppen

Live beendet
Krieg in der Ukraine: AKW Saporischschja unter Kontrolle von Russlands Truppen
Copyright  ZAPORIZHZHIA NUCLEAR POWER PLANT HANDOUT
Copyright ZAPORIZHZHIA NUCLEAR POWER PLANT HANDOUT
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Brand in Europas größtem AKW ist gelöscht. Allerdings ist das Kernkraftwerk unter russischer Kontrolle.

WERBUNG

Die ukrainischen Behörden haben am Freitag mitgeteilt, dass der durch russischen Beschuss ausgelöste Brand in Europas größtem Kernkraftwerk Saporischschja gelöscht worden ist. Die russischen Streitkräfte haben die Kontrolle über das Gelände übernommen.

Die staatliche Atomaufsichtsbehörde der Ukraine teilte mit, dass bisher keine Veränderungen der Strahlungswerte festgestellt worden seien. Mitarbeiter:innen seien derzeit vor Ort, um zu prüfen, ob es Schäden am Reaktor 1 des Kraftwerks Saporischschja gibt:

"Das Territorium des Kernkraftwerks Saporischschja ist von den Streitkräften der Russischen Föderation besetzt. Das operative Personal kontrolliert die Energieblöcke und gewährleistet deren Betrieb in Übereinstimmung mit den Anforderungen der technischen Vorschriften für Betriebssicherheit", hieß es von der staatlichen Atomaufsichtsbehörde.

Nach ukrainischen Angaben hatte die russische Armee bis in die frühen Morgenstunden das Atomkraftwerk im Süden des Landes bombardiert. Danach standen Teile davon in Flammen. Durch das Feuer habe es keine Opfer gegeben, der Brand sei um 6 Uhr 20 gelöscht worden.

"Europa muss jetzt aufwachen"

Präsident Wolodymyr Zelensky forderte die anderen europäischen Politiker zum Eingreifen auf:

"Europa muss jetzt aufwachen. Das größte Atomkraftwerk Europas brennt. In diesem Moment. Russische Panzer schießen auf Atomanlagen. Diese Panzer sind mit Wärmebildkameras ausgestattet, sie wissen also, wohin sie schießen, sie haben sich darauf vorbereitet."

Es war eine weitere Nacht der Luftangriffe in der Ukraine, auch in Kiew.

Und die riesige Kolonne russischer Militärfahrzeuge bewegt sich weiter auf Kiew zu.

Nach Angaben des Katastrophenschutzes der Ukraine wurde in Tschernihiw nordöstlich von Kiew ein Öldepot, von russischen Raketen beschossen. Dabei wurden 33 Zivilisten getötet und 18 weitere verletzt.

Auch in der Hauptstadt versuchte die Feuerwehrleute den Großbrand einer Öl-Anlage zu bekämpfen, die nach russischem Beschuss in Flammen aufgegangen war.

Zahlreiche andere Gebäude wurden ebenfalls zerstört.

In der von russischen Truppen kontrollierten Stadt Cherson am Schwarzen Meer stehen die Menschen Schlange, um Brot zu kaufen, wie auf Amateuraufnahmen zu sehen ist.

Die russischen Streitkräfte versuchen offenbar, die Verbindung zwischen Kiew und den Hafenstädten im Süden abzuschneiden. Mariupol ist von russischen Soldaten eingekesselt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Atomenergiebehörde nach Angriff auf AKW in der Ukraine besorgt

"Ohne Druck kein Ende": Russland startet dritten Großangriff auf Ukraine innerhalb einer Woche

Beschuss in der Nacht, trotz Gesprächen: Tote und Verletzte in der Ukraine