Krieg in der Ukraine: Der Westen muss mehr tun!

Witness
Witness Copyright euronews
Von Valérie Gauriat
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Euronews-Reporterin Valérie Gauriat reiste in die Hauptstadt Kiew und nach Lviv im Westen des Landes. Sie sammelte Zeugenaussagen von Menschen, die die Tragödie in ihrem Land miterleben.

WERBUNG

Diese Witness-Folge beschreibt die ersten zwei Wochen der russischen Invasion in der Ukraine. Euronews-Reporterin Valérie Gauriat reiste in die Hauptstadt Kiew und nach Lviv im Westen des Landes. Sie sammelte Zeugenaussagen von Menschen, die die Tragödie in ihrem Land miterleben. Das ist ihre Reportage über die Anfänge des Krieges, als die Ukrainer sich auf das Schlimmste vorbereiteten.

Tränen, Blut und Mut: Eine Reise in die Ukraine

Als ich am 24. Februar 2022 auf dem Maidan-Platz in Kiew stand, ging mir die Schwere dessen, was gerade über das Land hereingebrochen war, spürbar unter die Haut.

Im menschenleeren Zentrum der ukrainischen Hauptstadt war die Luft dick von Rauch und Trauer.

Kiew, Mariupol, Donezk, Charkiw, Odessa: Die wichtigsten Städte des Landes waren vom Lärm der Explosionen erwacht, nachdem der russische Präsident Wladimir Putin den Einmarsch in die Ukraine gestartet hatte.

Mit blauen und gelben Fahnen um die Schultern hatte sich eine Handvoll Menschen auf dem Platz versammelt, um ihren Widerstand zu demonstrieren. "Wenn es sein muss, werden wir zu den Waffen greifen, um unser Land und unsere Demokratie zu verteidigen. Wir wollen der Welt zeigen, dass wir keine Angst haben", sagt der 25-jährige Artem mit ernster Miene.

Heroische Haltung: "Wir werden das durchstehen!"

Eine Haltung, die mir in den 2 Wochen, die ich in dem kriegsgebeutelten Land verbrachte, überall begegnete. Eine Haltung, die Tränen und Schmerz überschattet war, da jeder Tag Nachrichten über Zerstörung und Tod brachte. Wie bei Anabell, einer jungen Tänzerin, die gerade in die Kiewer U-Bahn hinabsteigen wollte, wo sie mit ihren Eltern Zuflucht suchte, als das schaurige Heulen der Luftschutzsirenen die Stille des Stadtzentrums zerriss. "Jedes Mal, wenn wir nach draußen gehen, sind wir sehr nervös: Wird eine Bombe oder eine Rakete abgefeuert? Wir versuchen, nicht in Panik zu geraten. Meine Eltern und ich werden bis zum letztmöglichen Zeitpunkt hier bleiben. Wir werden das durchstehen!"

Zurück im historischen Hotel Ukrayina erwartet mich eine seltsame Szene. Das Personal ist verschwunden, Gruppen von Journalisten, die mit Gepäck beladen sind, wurden aufgefordert, das Haus vor Sonnenaufgang zu verlassen. Die Nachricht von einem bevorstehenden Streik in Kiew macht die Runde. Ich schicke meine jüngsten Artikel in die Redaktion und habe gerade noch Zeit, mein Gepäck mithilfe eines türkischen Kollegen in ein anderes Hotel auf der gegenüberliegenden Seite des Maidan-Platzes zu schleppen, bevor die Ausgangssperre um 22 Uhr losgeht.

Die Nacht bricht über die gespenstisch verlassene Stadt herein, um ein paar Stunden später durch das Heulen weiterer Sirenen und Explosionen wieder geweckt zu werden.

Die Sonne hat den Himmel erhellt, eine seltsame Erinnerung daran, dass wir uns dem Frühling nähern, in der Dunkelheit des Krieges. Die Anspannung ist spürbar. In der Nähe des Stadtzentrums hört man imer wieder Schüsse.

Die Polizeikräfte sind in Alarmbereitschaft. Ich werde auf eine Gruppe von Polizeiautos aufmerksam, die zwei zivile Autos in der Nähe des Maidan umzingeln. Sie durchsuchen die Fahrzeuge und ihre Insassen nach Waffen. Man hat nicht registrierte automatische Gewehre gefunden, die auf dem Boden liegen. Einer der Beamten sagt mir, es sei der dritte Fund dieser Art an diesem Tag. Sie sind auf der Suche nach sogenannten "Saboteuren", die pro-russische Gruppen infiltriert haben, von denen bekannt ist, dass sie in der Stadt aktiv sind. Ich werde gebeten, mich zu entfernen.

Provisorische Zuflucht in der U-Bahn

Ich beschließe, mich in die Eingeweide der Kiewer Metro zu stürzen.

Der Anblick raubt mir den Atem, wie eine Nachstellung der Archive des Zweiten Weltkriegs.

Foto: Valérie Gauriat
Zuflucht in der U-BahnFoto: Valérie Gauriat

Dutzende Menschen, Familien, mit Gepäck und Plastiktüten voll mit allem, was sie mitnehmen konnten, sitzen in kleinen Gruppen auf Decken und Trainingsmatten zusammen gekauert an den Wänden der Metrogänge. Viele haben ihre Haustiere mitgenommen.

Verzweiflung und Wut verschleiern ihre müden Gesichter. "Was treibt diesen Mann an, der eine solche Situation geschaffen hat? Ich verstehe das einfach nicht...", ruft die 16-jährige Daryna, während ihre 10-jährige Mutter zuschaut. "Es ist unser Zuhause, unsere Stadt, unser Land, und wir müssen es verlassen, um unser Leben zu retten. Es ist niederschmetternd", seufzt ihre Mutter Kateryna.

Als ich die U-Bahn verlasse, werde ich von nervösem Sicherheitspersonal aufgehalten; sie beruhigen sich, nachdem meine Papiere kontrolliert wurden, und führen mich aus den verschlossenen Türen der U-Bahn heraus.

Foto: Valérie Gauriat
Svitlana aus Saporischschja will ihr Kind in Sicherheit bringenFoto: Valérie Gauriat

Für die nächsten zwei Tage ist eine totale Ausgangssperre über die Stadt verhängt worden. Ich verbringe Zeit mit Denis und Dima, 18 und 19, die unermüdlich an der Rezeption meines Hotels arbeiten. Sie erzählen mir, dass der überwiegende Teil des Personals abgereist ist und sie sich um alles kümmern müssen: Die ankommenden und abreisenden Gäste, die jetzt ausschließlich Journalisten sind, für alle Fragen zur Verfügung stehen.

Die Lebensmittel werden knapp, da die Verteilerkreise unterbrochen sind. Zwischen dem Ein- und Auschecken und den nicht enden wollenden Anrufen suchen die Jungs eilig nach Keksen, die von stillgelegten Bäckereien geliefert werden.

Ihre Gesichter sind weiß vor Müdigkeit, sie haben dunkle Ringe unter den Augen. Sie schlafen abwechselnd nicht mehr als 2 oder 3 Stunden pro Nacht. Auf den Sofas in der Eingangshalle des Hotels. "Jemand muss die Dinge am Laufen halten", sagt Denis, "ich arbeite so viel, dass ich manchmal den Krieg vergesse", lächelt Dima, bevor er zu einer anderen Besorgung eilt. Doch eines hat ihn der Krieg gelehrt: "Früher habe ich nichts getan, nur Filme geschaut und Videospiele gespielt. Jetzt habe ich Ziele", sagt er. In einem sind sich die beiden jungen Männer einig: _"Wir wollen niemanden töten müssen. Aber wenn es sein muss, werden wir gehen und unseren Truppen helfen."
_

WERBUNG
"Wir gehen mit nichts. Wir werden zurückkehren und ein besseres, stärkeres Land aufbauen. Wir werden siegen. Wir müssen siegen."
Gala
Frau aus der Ukraine

Beeindruckender Mut und Entschlossenheit

Von Kiew bis zur östlichen Stadt Lviv hat mich der Mut und die Entschlossenheit all derer beeindruckt, die ich getroffen habe. Ob unter den Hunderten Freiwilligen, die unermüdlich humanitäre Hilfe für die Bedürftigen leisten, denjenigen, die in der Territorialverteidigung mobilisiert wurden, um die ukrainische Armee zu unterstützen, oder unter den unzähligen Flüchtlingen, die sich auf dem Weg in die Nachbarländer in Sicherheit bringen, alle waren sich sicher: Die Ukraine wird aus der Asche auferstehen.

So wie Gala, die bevor sie in einen Bus nach Polen steigt, mit zitternder Stimme sagt: "Wir gehen mit nichts. Wir werden zurückkehren und ein besseres, stärkeres Land aufbauen. Wir werden siegen. Wir müssen siegen."

Foto: Valérie Gauriat
Mut und Durchhaltevermögen eint die Menschen auf der FluchtFoto: Valérie Gauriat

Aber alle, die ich getroffen habe, betonten, dass dies ohne ein stärkeres Eingreifen der westlichen Welt nicht möglich ist. Der Appell von Andriy, den ich auf einer Demonstration in der polnischen Stadt Krakau traf, kurz bevor ich zum Flughafen fuhr, klingen noch in meinem Kopf nach: "Die NATO muss den Luftraum sperren! Ich bitte alle Menschen auf der Welt: Schweigt nicht! Ich sage Biden, Macron, Johnson, Scholz und all den anderen: Wenn ihr Putin nicht aufhaltet, wird das Blut des ukrainischen Volkes an euren Händen kleben."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Experte: Russlands Armee nicht länger als allmächtig überschätzen

Massaker in Butcha: "Die Justiz wird einen langen Atem brauchen"

764 Tage Ukraine-Krieg: Russlands Fliegerbomben treffen Charkiw - erstmals seit 2022