Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Macron und Le Pen in 2. Runde: "Welches Frankreich wollen wir?"

Emmanuel Macron am Sonntagabend
Emmanuel Macron am Sonntagabend Copyright  Thibault Camus/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Thibault Camus/Copyright 2022 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

In zwei Wochen treffen Staatspräsident Emmanuel Macron und die rechtsextreme Marin Le Pen in einer Stichwahl gegeneinander an. Der Wahlabend zum Nachlesen.

WERBUNG

Nach Auszählung von 92 Prozent der Stimmen kommt Staatspräsident Emmanuel Macron in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen auf 27,4 Prozent. Die rechtsextreme Marin Le Pen erreicht 24,1 Prozent.

Auf Platz 3 liegt der Linke Jean-Luc Mélenchon mit laut Hochrechung 21,4 Prozent. Im Laufe des Wahlabends ist der Abstand zwischen der Rechtspopulistin Le Pen und dem Linkspopulisten immer geringer geworden.

Die sozialistische Bürgermeisterin von Paris Anne Hidalgo - die weniger als 2 Prozent der Stimme bekam - hat bereits dazu aufgerufen, in der zweiten Runde für Emmanuel Macron zu stimmen.

Rund 48,7 Millionen Wählerinnen und Wähler hatten an diesem Sonntag über die vier Bewerberinnen und acht Bewerber für den Elysée-Palast abgestimmt. In den großen Städten endete die Abstimmung um 20 Uhr. Erst danach durften Hochrechnungen und Nachwahlbefragungen veröffentlicht werden.

Die Themen, die den Wahlkampf bestimmt haben, sind die Kaufkraft, der Krieg in der Ukraine und der Umweltschutz. Die Wahlbeteiligung lag am Ende bei 73,8 Prozent - unter der von 2017, aber nicht historisch niedrig.

+++ Der Wahlabend im Live-Blog zu Nachlesen +++

Live beendet

Euronews berichtet bis 2:00 Uhr MEZ live von den französischen Wahlen. Hier erfahren Sie mehr über die erste Runde der Wahl. 


Hier die neuesten Informationen zu den Wahlen in Frankreich:

  • In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen liegt Emmanuel Macron mit 27,4 % der Stimmen vorne, gefolgt von Marine Le Pen mit 24,1 %
  • Linksaußen Jean-Luc Mélenchon liegt nach Angaben des französischen Fernsehens mit 21,4 % auf dem dritten Platz.
  • Die Wahlbeteiligung lag am Ende bei 73,8 Prozent - unter der von 2017, aber nicht historisch niedrig.
  • 12 Kandidaten waren in der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen angetreten. Die zweite Wahlrunde findet in zwei Wochen statt. Hier ein Blick auf die 12 Präsidentschaftskandidaten und ihre Pläne für die EU.

Diesen Artikel teilen

Hier sind die Wahlergebnisse nach Auszählung von 92 % der Stimmen:

  • Emmanuel Macron --- 27.4%
  • Marine Le Pen --- 24.37%
  • Jean-Luc Melenchon --- 21.18%
  • Eric Zemmour --- 6.94%
  • Valérie Pécresse --- 4.76%
  • Yannick Jadot --- 4.44%
  • Jean Lassalle --- 3.29%
  • Fabien Roussel --- 2.35%
  • Anne Hidalgo --- 1.73%
  • Philippe Poutou --- 0.78%
  • Nathalie Arthaud --- 0.58%
Diesen Artikel teilen

Macron stellt seine Prioritäten vor

Macron hat in seiner Rede am Wahlabend einige seiner Prioritäten für den Fall seiner Wiederwahl vorgestellt: "Ein unabhängiges und starkes Frankreich für Wissenschaft, Technologie, Militär, Landwirtschaft, ein gerechteres Frankreich, Bildung, Renten, Gesundheit und der Zustand der Krankenhäuser, Klimawandel und ökologische Planung, Laizität, Bekämpfung des islamischen Separatismus."


"Ein Land, das an die Wissenschaft und die Vernunft glaubt und voll und ganz zu Europa gehört" das wiederholte er viermal während seiner Rede. "Ein Land, das stark in Europa ist und an eine Allianz der Demokratien glaubt, das Populisten und Fremdenfeinden eine Absage erteilt, das wahren Humanismus und den Geist der Aufklärung vertritt."


Diesen Artikel teilen

Umfrage sieht Macron im zweiten Wahlgang vor Le Pen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geht einer Umfrage zufolge als wahrscheinlicher Sieger aus der Stichwahl gegen seine rechte Herausforderin Marine Le Pen hervor. Macron könnte den Zahlen des renommierten Umfrageinstituts Ipsos-Sopra Steria zufolge am 24. April auf 54 Prozent der Stimmen kommen, wie der Sender Franceinfo am Sonntagabend berichtete. Macron und Le Pen hatten sich im ersten Wahlgang für die Stichwahl qualifiziert.


Diesen Artikel teilen

Im Frühjahr 2012, vor genau zehn Jahren, trat die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen zu ihrer ersten Präsidentschaftswahl an. Vom Start ihrer poltischen Karriere an der Seite des Vaters, bis hin zu ihrer heute problematischen Nähe zu Wladimir Putin - hier ein Porträt der Politiker:  


Die "Wölfin im Schafspelz": Marine Le Pen will regieren

Marine Le Pen versichert heute: Sie sei nicht mehr dieselbe wie 2017. Sie habe persönliche Reife erlangt und fühle sich bereit, Frankreich zu regieren. Experten warnen vor einer "Wölfin im Schafspelz", weil ihr Programm noch immer extreme Forderungen enthält.

Diesen Artikel teilen

Der italienische Politiker Matteo Salvini von der rechtspopulistischen Partei Lega hat Marine Le Pen auf Twitter zu ihrem Wahlergebnis gratuliert. Man sei stolz auf ihre Arbeit, ihren Mut und ihre Ideen, schreibt Salvini. 


Diesen Artikel teilen

Éric Zemmour ruft, wenige überraschend, seine Anhänger auf, in der zweiten Wahlrunde Marine Le Pen zu wählen.


Diesen Artikel teilen

Vor 5 Jahren gingen Macron und Le Pen ebenfalls in die zweite Wahlrunde. Da war der Abstand zwischen beiden sogar noch kleiner.


 


Diesen Artikel teilen

Mélenchon: Nicht Le Pen wählen! 

Auf der Wahlkampfparty der Linken sagte sagte Jean-Luc Mélenchon: "Wir werden Madame Le Pen nicht eine einzige Stimme geben" - ohne dazu aufzurufen, für Emmanuel Macron zu stimmen. Die Franzosen seien alt genug, um zu wissen, was das Beste für sie sei. 


Diesen Artikel teilen

Le Pen fordert alle auf, die nicht Macron gewählt haben, für sie zu stimmen

Die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen, die sich für die zweite Runde der Wahlen am 24. April qualifiziert hat, rief alle, die nicht für Emmanuel Macron gestimmt haben, dazu auf, sich ihr anzuschließen. 
Im Falle ihrer Wahl wolle sie "die Souveränität Frankreichs wiederherstellen", sagte sie in ihrer Rede vor ihren Anhängern. 


Diesen Artikel teilen

Die Nichte von Marine Le Pen hatte sich im Wahlkampf hinter den rechtsextremen Eric Zemmour gestellt. Jetzt sagt sie, es sei gelungen, eine neue Partei mit 120.000 Mitgliedern aufzubauen.


Diesen Artikel teilen

Auch der Grüne Eric Jadot ruft seine Wählerinnen und Wähler dazu auf, für Emmanuel Macron zu stimmen - und die extreme Rechte zu blockieren.


Diesen Artikel teilen

Historischer Tiefpunkt für die beiden einst großen "Volks-"Parteien

Den ersten Hochrechnungen zufolge wird es ein historischer Tiefpunkt für die beiden einst großen Parteien auf der linken und rechten Seite sein: Die "Parti Socialiste" mit Kandidatin Anne Hidalgo kommt auf nur 2 Prozent und "Les Républicains", einst UMP, mit Kandidation Valérie Pécresse, kommt auf nur 5 Prozent. 


Die beiden einst großen "Volks-"Parteien Frankreichs kommen damit zusammen auf genauso viele Stimmen, 7 Prozent, wie der rechtspopulistische Eric Zemmour. 


Valérie Pécresse sagte nach der Wahl: "Heute Abend bin ich zutiefst besorgt über die Zukunft unseres Landes." Sie sei gegen Extremismus und besorgt über den Erfolg von Marine Le Pen in der ersten Runde der Wahl.


Diesen Artikel teilen

Zwei Fotos der Agentur AFP zur zweiten Runde....


Diesen Artikel teilen

Durch viele Redaktionen ging ein Schock, als der belgische Sender RTBF vor den Hochrechnungen des französischen Fernsehens eine Nachwahlbefragung veröffentlichte, in der Macron und Le Pen mit 24 Prozent gleichauf lagen. 


In Frankreich dürfen vor 20 Uhr keine Umfragen und Nachwahlbefragungen veröffentlicht werden.


Laut französischen Journalisten arbeitete Marine Le Pen bis zur letzten Minute an ihrer Rede, um diese auf das Ergebnis anzupassen.


Diesen Artikel teilen

Die konservative Kandidatin Valérie Pécresse hat weniger Stimmen als der rechtsextreme Eric Zemmour. Die Parteienlandschaft in Frankreich verschiebt sich.


Diesen Artikel teilen

Valérie Pécresse und Anne Hidalgo ruften zur Wahl Emmanuel Macron im zweiten Wahlgang auf 

Valérie Pécresse von den Republikanern, die nach der ersten Hochrechnung auf nur 5 Prozent der Stimmen kommt, und die sozialistische Präsidentschaftskandidatin Anne Hidalgo, die nur 2,1 Prozent auf sich vereinen konnte, haben bei zur Wahl von Emmanual Macron im zweiten Wahlgang aufgerufen. 


Diesen Artikel teilen

Macron und Le Pen treten am 24. April gegeneinander an

Macron und Le Pen treten nun am 24. April gegeneinander an - eine Wiederauflage des Stichwahl-Duells von 2017, in dem Le Pen Macron letztlich klar unterlag. Umfragen sagten für dieses Mal aber einen deutlich knapperen Ausgang vorher. Immer wieder gewann in der Stichwahl der französischen Präsidentschaftswahl auch der Kandidat, der in der ersten Runde auf Platz zwei gelandet war.



Diesen Artikel teilen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die rechtsextreme Marine Le Pen qualifizieren sich laut Umfragen für die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen liegt Emmanuel Macron mit 28,1 % der Stimmen vorne, gefolgt von Marine Le Pen mit 23,3 %
Linksaußen Jean-Luc Mélenchon liegt nach Angaben des französischen Fernsehens mit 20,1 % auf dem dritten Platz.


Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen

Verfolgen Sie unsere Live-Berichterstattung im Fernsehen:


Diesen Artikel teilen

Frankreichs Präsidentschaftskandidaten stimmen landesweit ab

Der französische Präsident Emmanuel Macron wählte in Le Touquet, Nordfrankreich. AP Photo/Thibault Camus, Pool
 
Die französische Rechtsextremistin Marine Le Pen wählte in Henin-Beaumont, Nordfrankreich. AP Foto/Michel Spingler
Die französische sozialistische Präsidentschaftskandidatin Anne Hidalgo in Paris. AP Foto/Lewis Joly
Der französische Linksaußen-Kandidat Jean-Luc Melenchon stimmt in Marseille, Südfrankreich, ab. AP Photo/Daniel Cole
Diesen Artikel teilen
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Welches Europa wollen Macron und Le Pen?

In 2 Wochen Entscheidung zwischen Macron und Le Pen in Frankreich

Frankreich: Spannung vor der Stichwahl - Macron und Le Pen werben nun um Stimmen