Großangriff auf Mariupol steht bevor - Sorge um möglichen Giftgasangriff

In Mariupol bereiten sich Einheiten der ukrainischen Streitkräfte auf die "letzte Schlacht" um die von russischen Truppen belagerte strategisch wichtige Hafenstadt vor.
Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sind seit Beginn der Offensive dort mehr als 10.000 Zivilisten getötet worden. Er warnte zudem vor einem russischen Einsatz von Chemiewaffen. Zuvor hatte es Berichte über einen möglichen Giftgasangriff gegeben, die aber bislang nicht offiziell bestätigt wurde.
Ein Sprecher der russischen Besatzer habe mit dem Einsatz chemischer Waffen gegen die Verteidiger von Mariupol gedroht, sagte Selenskyj. Man nehme diese Drohung sehr ernst.
Ein möglicher Chemiewaffenangriff sollte für ausländische Staaten Anlass sein, noch härter und schneller auf die russische Aggression zu reagieren.
Nehammer: "Russische Offensive wird offensichtlich massiv vorbereitet"
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer hatte am Montag bei einem Treffen mit Wladimir Putin in Moskau versucht, persönlich auf den Kremlchef einzuwirken - allerdings ergebnislos. Er habe keinen optimistischen Eindruck, den er von diesem Gespräch mitbringen könne, so Nehammer. Die russische Offensive wird offensichtlich massiv vorbereitet.
Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki äußerte sich kritisch zu Nehammers Vermittlungsversuch in Moskau. In diesem Stadium des Krieges, in dem Russland bereits Kriegsverbrechen begangen habe, sollte man nicht mit den Verbrechern reden - er habe seine Meinung zu diesem Thema nicht geändert.
Russland sammelt Verbände zum Angriff
Im Osten der Ukraine zeichnet sich nach Erkenntnissen westlicher Militärs eine russische Großoffensive mit Zehntausenden Soldaten und dem massiven Einsatz von Panzern, Artillerie und Luftwaffe ab.
Russland habe seine Truppen dort vergangene Woche von 30 000 auf 40 000 Mann aufgestockt, sagte ein Vertreter des US-Verteidigungsministeriums am Montag.
Satellitenbilder zeigten zudem einen kilometerlangen Konvoi mit Militärfahrzeugen, der sich in Richtung Donbass bewegt.
Russischer Angriffskrieg in der Ukraine











































Rettungskräfte arbeiten am 18. März 2022 in der ukrainischen Stadt Charkiw am Gebäude der Nationalen Akademie für Staatsverwaltung

Feuerwehrleute löschen ein Feuer in der Nähe eines Einkaufszentrums nach Beschuss in Kiew, Ukraine, 21. März 2022.

Anwohner sammeln Überreste ihrer zerstörten Wohnungen in einem fünfstöckigen Wohnhaus ein.

Durch das Dach eines von Granaten getroffenen Gebäudes in Charkiw kann man eine Frau auf der Straße sehen. 20. März 2022

Ein Mitglied der ukrainischen Territorialen Verteidigungskräfte steht am 20. März 2022 an einem Kontrollpunkt in Kiew Wache.

Eine Mutter umarmt ihren Sohn, der aus der belagerten Stadt Mariupol geflohen und am Sonntag am Bahnhof in Liwiw (Westukraine) angekommen ist. 20. März 2022

Eine Mutter stillt ihr Kind, nachdem ein Wohngebäude in Kiew von den Trümmern einer abgeschossenen Rakete getroffen wurde. 20. März 2022

Krankenhauspersonal sitzt während eines Luftangriffsalarms in Brovary, nördlich von Kiew, im Luftschutzkeller. 17. März 2022

Ein beschädigtes Militärfahrzeug in Charkiw, Ukraine. 16. März 2022

Beschädigte Fahrzeuge stehen inmitten von Trümmern und im Stadtzentrum von Charkiw in der Ukraine. 16. März 2022

Eine Frau wird aus einem brennenden Wohnhaus in Kiew evakuiert. 15. März 2022

Menschen umarmen sich vor einem beschädigten Wohnhaus in Kiew, nachdem bei Angriffen auf Wohngebiete mindestens zwei Menschen getötet wurden. 15. März 2022

Menschen nehmen an einer Trauerfeier für vier ukrainische Militärangehörige teil, die bei einem Luftangriff auf einen Militärstützpunkt in Jarokiw getötet wurden, Lwiw

Feuerwehrleute arbeiten in einem durch Granatenbeschuss beschädigten Wohnhaus in Kiew, Ukraine. 15. März 2022

Ein Feuerwehrmann vor einem zerstörten Wohnhaus nach einem Bombenanschlag in einem Wohngebiet in Kiew, 15. März 2022

Freiwillige nähen ukrainische Flaggen und Erste-Hilfe-Kästen in einem Workshop in Lwiw, 14. März 2022

Ein ukrainischer Soldat vor einem zerstörten Trolleybus und Taxi nach einem russischen Bombenangriff, Kiew, 14. März 2022

Ein älterer Bewohner wartet darauf, von ukrainischen Feuerwehrleuten gerettet zu werden, Kiew, 15. März 2022

Ein Anwohner sucht in einem Wohnhaus nach seinen Habseligkeiten, Kiew, 14. März 2022

Blick auf zerstörte Wohnungen in Charkiw, Ukraine. 13. März 2022

Zwei ältere Frauen verstecken sich bei Kerzenlicht in einem als Luftschutzbunker genutzten Keller in Irpin, 13. März 2022

Eine Frau und ihr Kind in einem U-Bahn-Wagen in einer Metrostation, die als Bombenschutzraum dient. Kiew 13. März 2022

Ein Bewohner trägt Habseligkeiten aus einem Wohnhaus, das nach der Explosion einer russischen Rakete in Charkiw schwer beschädigt wurde. 13. März 2022

Behelfsküche in einer unterirdischen Metrostation, die als Bombenschutzraum in Kiew dient. 13. März 2022

Ukrainische Rettungskräfte und Freiwillige tragen eine verletzte schwangere Frau aus einer Entbindungsklinik in Mariupol, 9. März 2022

Ein Mann fährt mit dem Fahrrad vor einem durch Granatenbeschuss beschädigten Wohnhaus in Mariupol, Ukraine. 9. März 2022

Ukrainische Soldaten und Notfallhelfer arbeiten an der Seite des durch Beschuss beschädigten Entbindungskrankenhauses in Mariupol, Ukraine. 9. März 2022.

Ein Angehöriger der ukrainischen territorialen Verteidigungskräfte umarmt einen Einwohner, der Irpin, außerhalb von Kiew verlässt. 9. März 2022

Ukrainische Zivilisten erhalten in den Außenbezirken von Lwiw in der Westukraine eine Waffenausbildung. 7. März 2022

Eine ältere Frau wird in einem Rollstuhl aus Irpin am Stadtrand von Kiew evakuiert wurde. 8. März 2022

Ein freiwillige Helferin hält ein Tablett mit Knödeln für die Verteidiger der Ukraine in Drohobytsch.


































































Ukrainische Soldaten beziehen Stellung in der Innenstadt von Kiew, Ukraine. Februar 2022



















