NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Verharmlost und vergessen: 30 Jahre Pogrom von Rostock-Lichtenhagen

Rassistische Angriffe in Rostock-Lichtenhagen 1992
Rassistische Angriffe in Rostock-Lichtenhagen 1992 Copyright Thomas Haentzschel/AP 1992
Copyright Thomas Haentzschel/AP 1992
Von Euronews mit dpa, afp
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Vor 30 Jahren stürmte ein wütender brauner Mob die Asylunterkunft im Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen. Die Gewaltorgie wurde bis heute nicht ganz aufgeklärt.

WERBUNG

August 1992: Im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen kommt es vier Tage lang zu massiven fremdenfeindlichen Ausschreitungen. Im Zentrum der Krawalle steht die Asylunterkunft im Sonnenblumenhaus. Dort sind rund 120 Menschen aus Vietnam untergebracht, Vertragsarbeitende der früheren DDR.

Fünf Tage Gewalt

Wolfgang Richter ist damals Ausländerbeauftragter der Hansestadt Rostock und bekommt die Gewalt hautnah mit. In Archivaufnahmen des ZDF ruft er: "Die Chaoten sind unten durch die Tür eingedrungen, ich habe schon telefoniert. Die Polizeiinspektion hat es nicht begriffen, was hier vorgeht."

Fünf Tage lang dauert die Gewaltorgie des Mobs – darunter bekannte Neonazis. Sie werfen Steine und Brandbomben, zertrümmern Fensterscheiben, rufen rechtsradikale Parolen. Die Anwohner:innen applaudieren, Polizei und Politik schauen weg. 

"Ich begriff die Welt nicht mehr"

Die Asylsuchenden sind der wütenden Menge schutzlos ausgeliefert, können sich in letzter Minute aufs Dach der brennenden Unterkunft retten. 

So auch Nguyen Do Thinh, der sich heute gemeinsam mit Wolfgang Richter zurückerinnert: "Ich persönlich begriff die Welt nicht mehr. Denn sowas hab ich noch nie zu DDR-Zeiten erlebt. Das Vertrauen in den Staat und die Regierung war weg."

Richter erklärt: "Wir wussten, wir können uns nur selber helfen und haben dann die Treppenaufgänge verbarrikadiert, damit sie uns nicht im Haus angreifen können."

Politik, Polizei und Medien versagen

Die Polizei war vor Ort, zog sich zum Höhepunkt der Eskalation aber zurück. Auch die Medien versagten, gaben fremdenfeindliche Parolen ungefiltert wieder und stachelten teils sogar zur Gewalt an. 

Richtig aufgearbeitet wurde das Fiasko nie. Das müsse geändert werden, mahnte die deutsche Innenministerin Nancy Faeser zum 30. Jahrestag. Pro Asyl warnte davor, Rassismus als Problem der Vergangenheit anzusehen.

Weitere Quellen • ZDF

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Tausendfacher Protest gegen Rassismus in Rostock-Lichtenhagen

Wegen Rassismus-Vorwürfen: Ravensburger nimmt Winnetou-Kinderbuch vom Markt

Seehofer: "Lange Blutspur" des Rechtsextremismus