Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Copernicus: Heißester Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen

afp
afp Copyright  AFP
Copyright AFP
Von Isidro Murga
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die intensive Serie von Hitzewellen in ganz Europa hat zusammen mit ungewöhnlicher Trockenheit zu einem Sommer der Extreme geführt - mit Rekorden bei Temperaturen, Dürren und Waldbränden.

WERBUNG

Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus zeigen: Dieser Sommer war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen.

Die globale Durchschnittstemperatur lag im August um 0,3 °C über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020. Für Europa zeigen die Daten sogar einen Anstieg um 0,8 °C – das Doppelte des Sommers 2021, der schon einen Rekord aufstellte.

Interessanterweise war es in den meisten skandinavischen Ländern und einigen Regionen Mittel- und Südosteuropas überwiegend feuchter als im Durchschnitt.

Die intensive Serie von Hitzewellen in ganz Europa hat zusammen mit ungewöhnlicher Trockenheit zu einem Sommer der Extreme geführt - mit Rekorden hinsichtlich Temperaturen, Dürre und Waldbränden.

Zugleich wird die Luft immer schlechter – die Hitze lässt die Ozonwerte steigen, die Brände sorgen für Rekord-Emissionen. Die Weltwetterorganisation warnt vor einer Verschlechterung der Luftqualität.

Willkommen im Klimawandel. "Das ist das neue Normal", sind sich viele Experten sicher.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Raubbau des Meeres am "Ground Zero" des Klimawandels

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Hunderttausende versammeln sich trotz Orbans Verbot zum 30. Jahrestag der Budapest Pride