Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nach Streit um Standortdaten: Google muss knapp 380 Millionen Euro Bußgeld zahlen

Google muss Bußgeld in dreistelliger Millionenhöhe zahlen
Google muss Bußgeld in dreistelliger Millionenhöhe zahlen Copyright  Santiago Mejia/San Francisco Chronicle
Copyright Santiago Mejia/San Francisco Chronicle
Von Shafia Khawaja mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Google soll Verbraucher mit seiner Praxis der Standortbestimmung in die Irre geführt haben. Der Konzern muss deshalb nun umgerechnet knapp 380 Mio. Euro Bußgeld an 40 US-Bundesstaaten zahlen.

WERBUNG

Google soll Verbraucher mit seiner Praxis der Standortbestimmung in die Irre geführt haben. 

Der Konzern muss deshalb nun umgerechnet knapp 380 Millionen Euro Bußgeld (391,5 Millionen Dollar) an 40 US-Bundesstaaten zahlen. Es handelt sich dabei um den größten Vergleich in der Geschichte der USA, der mehrere Bundesstaaten betrifft.

Eine Untersuchung, die bis ins Jahr 2018 zurückreicht, hatte ergeben, dass Google die Standortdaten von Personen auch dann noch verfolgte, wenn diese sich dagegen entschieden hatten.

Die Generalstaatsanwaltschaft kritisierte, dass Google den Nutzern zwar die Möglichkeit gegeben habe, die Speicherung der Ortnungsdaten abzulehnen. Allerdings seien sie nicht darauf hingewiesen worden, dass Google-Apps ebenfalls automatisch Positionsdaten erheben. 

Mit dem Vergleich verpflichtet sich Google, Nutzerinnen und Nutzer besser darüber zu informieren, welche Ortungsdaten gesammelt werden und welche Möglichkeiten bestehen, dies zu verweigern. 

Laut Google handle es sich bei der Untersuchung um ein Verfahren zur Datenerhebung, das bereits vor Jahren geändert wurde.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Neue Klage wegen versuchter Monopolbildung gegen Google in den USA

Wahlkampf in den USA: Trump wettert gegen DeSantis

Oberster Gerichtshof der USA schränkt Macht der Bundesrichter ein