Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Ungarn: Sorge wegen chinesischer Batterienfabrik in Debrecen

Die Menschen befürchten, dass große Mengen Wasser für das Werk abgezweigt werden könnte.
Die Menschen befürchten, dass große Mengen Wasser für das Werk abgezweigt werden könnte. Copyright  Denes Erdos/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Denes Erdos/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Arbeiten an einem umstrittenen chinesischen Großprojekt im Osten Ungarns bei Debrecen sind trotz Bedenken der Bevölkerung in vollem Gange.

WERBUNG

Die Arbeiten an einem umstrittenen chinesischen Großprojekt im Osten Ungarns bei Debrecen sind trotz Bedenken der Bevölkerung in vollem Gange. Auf dem 550 Hektar großen Gelände sollen Batterien für Elektrofahrzeuge hergestellt werden.

Die Menschen befürchten, dass große Mengen Wasser für das Werk abgezweigt werden und die Umwelt Schaden nehmen könnte, sagt Laszlo Lorant Keresztes, Vorsitzender des Parlamentsausschusses für nachhaltige Entwicklung. Außerdem stehen sie den chinesischen Investionen kritisch gegenüber. 

"Diese Fabriken, diese riesigen Batteriefabriken, die sie hier bauen, verbrauchen riesige Mengen an Trinkwasser und eine unglaubliche Menge an Energie. Das sind im Wesentlichen Montagewerke und sie nehmen die Gewinne von hier weg."

Die Regierung hofft, dass die 7,3 Milliarden Euro teure Fabrik Ungarn zu einem globalen Zentrum für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien machen wird. Sie sagt, es werde hauptsächlich Abwasser genutzt, aber die Anwohner sind skeptisch.

Schauen wir uns die Wassersituation an. Debrecen hat keinen Fluss. Wir trauen der Abwassertechnologie nicht, wir sehen nicht, wie sie umgesetzt werden kann", sagt Aktivistin und Anwohnerin Eva Kozma. 

"Wenn Fabriken bereits eine Genehmigung zur Nutzung von Trinkwasser haben, warum sollten sie dann Brauchwasser verwenden? Es gibt so viele Fragen, die wir gestellt haben, aber wir bekommen nur nichtssagende Antworten."

Laut der NGO World Wildlife mangelt es an Umweltverträglichkeitsstudien zu den langfristigen Folgen.

Unklar bleibt auch, ob die Ressourcen des Landes mit den ehrgeizigen Plänen der Regierung zum Bau von Elektroautofabriken mithalten können.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Dieses Land ist nun das einzige EU-Mitglied ohne eine Ministerin

Der Plattensee zieht trotz hoher Preise Gäste in Massen an

Vor den Wahlen 2026 in Ungarn: Orbán und Magyar starten Wahlkampf im gleichen Dorf