'Wir sind ein Teil der Gesellschaft': Italiens Sexarbeiter:innen kämpfen für Entkriminalisierung

Am 2. Juni, dem internationalen Tag der Sexarbeit, gingen italienische Sexarbeiter:innen in Bologna auf die Straße, um Entkriminalisierung zu fordern.
Am 2. Juni, dem internationalen Tag der Sexarbeit, gingen italienische Sexarbeiter:innen in Bologna auf die Straße, um Entkriminalisierung zu fordern. Copyright Copyright @Danimale_sciolto
Von Giulia Carbonaro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Zum ersten Mal seit fast 20 Jahren haben sich Sexarbeiter:innen in Italien in Bologna versammelt, um darauf aufmerksam zu machen, wie sich die Gesetzgebung zur Sexarbeit in dem Land auf ihr tägliches Leben auswirkt

WERBUNG

Maria Pia Covre, besser bekannt als Pia, arbeitet seit vier Jahrzehnten als Sexarbeiterin in Italien und setzt sich seit fast ebenso vielen Jahren für bessere Rechte für sich und ihre Kolleginnen und Kollegen in einem Land ein, in dem die Stigmatisierung dieses Berufs immer noch sehr stark ist, wie sie sagt.

In diesem Monat gehörte Covre zu den vielen Sexarbeiter:innen, die in Bologna zusammenkamen, um darüber zu diskutieren, wie sich die italienische Gesetzgebung zur Prostitution auf ihr tägliches Leben auswirkt. Es war die erste derartige Veranstaltung in Italien seit fast 20 Jahren, die symbolisch mit dem internationalen Tag der Sexarbeit zusammenfiel - dem Datum, das an die Besetzung einer Kirche in Lyon durch hundert Sexarbeiterinnen im Jahr 1975 erinnert, die bessere Arbeitsbedingungen forderten.

An der diesjährigen Veranstaltung, die sich an einen Marsch durch die Straßen von Bologna anschloss, nahmen auch Gruppen und Verbände von Sexarbeiter:innen teil, die von der Rechtsprechung des Landes genervt sind. Seit 1958, als Italien seine "geschlossenen Häuser", auch "Häuser der Toleranz" genannt, geschlossen hat, steht sie ihnen grundsätzlich feindselig gegenüber.

Diese Häuser, die Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt wurden, ermöglichten es Sexarbeiterinnen, sich mit ihren Kunden im sicheren Rahmen einer Wohnung zu treffen, die gleichzeitig als “Geschäftsraum” diente.

@Danimale_sciolto
Der Marsch zur Unterstützung von Sexarbeiter:innen in Bologna am 2. Juni 2023.@Danimale_sciolto

Seit ihrer Schließung sind Sexarbeiter:innen in Italien gezwungen, auf die Straße zu gehen, wo die Bedingungen oft gefährlich sind. Nach Angaben einer Gruppe, die sich mit dem Menschen- und Sexhandel in Italien und der Sexarbeit befasst, waren 2019 die meisten der nächtlichen Sexarbeiter:innen des Landes, nämlich 79,4 Prozent, Frauen. Viele von ihnen, 19,6 %, sind Transfrauen, eine der Gruppen, die am stärksten von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind.

Zur gleichen Zeit, als Italien mit dem Merlin-Gesetz von 1958 beschloss, die "geschlossenen Häuser" abzuschaffen, führte das Land auch die Straftatbestände der Ausbeutung und der Beihilfe zur Prostitution ein - was bedeutet, dass jede dritte Partei, die weder eine Sexarbeiterin noch ihr Kunde ist, strafrechtlich verfolgt werden kann, wenn sie nachweislich an der Gewinnerzielung aus der Prostitution beteiligt ist.

Diese Gesetzgebung kann positiv genutzt werden, wenn sie darauf abzielt, den Sexhandel und die Ausbeutung zu bekämpfen, aber sie wirft für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter viele Probleme auf. Ein Vermieter, der seine Wohnung an eine Sexarbeiterin vermietet, könnte beispielsweise zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt werden, wenn er von der Tätigkeit seiner Mieterin weiß.

Obwohl die Sexarbeit in Italien jahrzehntelang technisch legal war, beschweren sich Sexarbeiter:innen, dass sie de facto kriminalisiert wird, weil die Gesetzgebung die Beteiligung von Dritten unter Strafe stellt.

"Es handelt sich um eine systematische Unterdrückung der Sexarbeit durch die Schaffung von Straftatbeständen wie Beihilfe zur Prostitution", so Covre gegenüber Euronews. "Das bedeutet, dass Menschen nicht in einer Wohnung arbeiten können, und wenn sie auf der Straße arbeiten, halten sie sich unrechtmäßig auf öffentlichem Grund auf."

Die Lösung? Nicht Legalisierung, sondern Entkriminalisierung der Sexarbeit

Die in Bologna versammelten Sexarbeiter:innen fordern jedoch nicht die Wiedereinführung der "geschlossenen Häuser" und die Legalisierung der Sexarbeit. Stattdessen fordern sie die Abschaffung der Gesetze rund um die Sexarbeit, die Dritte bestrafen, und dass Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter die gleichen Rechte haben wie alle anderen Arbeitnehmer:innen im Land.

"Unsere Forderung ist die Entkriminalisierung der Sexarbeit", so Covre. "Sexarbeiterinnen werden bereits durch die Gesetzgebung bestraft. Wenn man dann noch die Tatsache hinzunimmt, dass noch mehr gefährdete Menschen Sexarbeiter sein können, wie Migranten, Flüchtlinge oder Trans-Menschen, wird die Situation unerträglich schwierig."

Italienische Sexarbeiter:innen fordern auch, dass das Stigma, das den Beruf umgibt, beseitigt und der Beruf normalisiert und gesellschaftlich respektiert wird - damit sie Steuern zahlen, eine Wohnung mieten oder eine Anzeige bei der Polizei erstatten können, wenn sie bei der Arbeit angegriffen werden, ohne Angst haben zu müssen, herabgesetzt oder verspottet zu werden.

"Das Stigma zu brechen bedeutet, die Menschen über unser Leben aufzuklären und das Narrativ über Sexarbeit zu ändern, das nicht das unsere ist. Es gibt Opfer, die für die Sexarbeit ausgebeutet werden, aber es gibt auch viele, die sich aus freien Stücken für die Sexarbeit entscheiden", sagte Covre.

"Das Problem von Sexarbeitern ist, dass wir oft als 'andere' angesehen werden, als jemand, der gefährlich und anders ist", sagt Elettra Arazatah, eine italienische Sexarbeiterin, die in London lebt, gegenüber Euronews.

"In unserer Gesellschaft ändert sich die Wahrnehmung von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern, wir normalisieren Sex langsam, aber wir sind immer noch sehr weit von dem entfernt, was wir wollen. Sexarbeiter:innen werden immer noch als Opfer betrachtet, die gerettet, oder als Kriminelle, die verfolgt werden müssen. Sie sind keine autonomen Individuen", fügte sie hinzu.

"Wir stehen neben Euch in der Schlange im Supermarkt, bei der Post, vor der Schule, um unsere Kinder abzuholen; Ihr kennt sie vielleicht nicht, aber in Eurem Freundes- und Bekanntenkreis gibt es mit Sicherheit eine Sexarbeiterin", sagte Arazatah. "Wir sind ein integraler Bestandteil der Gesellschaft, nicht ‘andere’."

Elettra zufolge isoliert das geltende Prostitutionsgesetz die Sexarbeiter:innen und hindert sie daran, ein Solidaritätsnetzwerk oder eine Genossenschaft zu bilden, in der sie sich gegenseitig unterstützen können.

_eva.nescente_photo/Margherita Marcacci
Demonstranten halten rote Regenschirme mit der Aufschrift "Sexarbeit ist Arbeit" bei einem Marsch am 2. Juni._eva.nescente_photo/Margherita Marcacci

Das belgische Modell

In einigen europäischen Ländern, wie den Niederlanden und Deutschland, ist die Sexarbeit legalisiert, was bedeutet, dass für den Verkauf und den Kauf von Sexarbeit eine Reihe spezifischer Regeln geschaffen wurde.

WERBUNG

Dies bietet zwar aus institutioneller Sicht ein hohes Maß an Schutz für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter, ist jedoch mit einem Grad an Formalität verbunden, der nach Aussage von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern dazu führen kann, dass die Arbeit für viele nicht mehr zugänglich ist, was schwerwiegende Folgen hat. Alles, was außerhalb dieser Regeln geschieht, gilt als Gesetzesverstoß und kann mit einer Strafverfolgung geahndet werden.

Die italienischen Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter fordern von der Regierung, dass das Land dem Beispiel Belgiens folgt, das vor kurzem die Sexarbeit entkriminalisiert hat. Nach diesem Modell können einwilligende Erwachsene Sex kaufen oder verkaufen, ohne eine Straftat zu begehen, während die Gesetze gegen Menschenhandel, Gewalt, Vergewaltigung und Sexarbeit mit Minderjährigen in Kraft bleiben.

Auch in Neuseeland wurde die Sexarbeit von Erwachsenen im Jahr 2003 mit der Verabschiedung des Prostitutionsreformgesetzes (PRA) vollständig entkriminalisiert. Fünf Jahre nach der Einführung des Gesetzes kam ein Regierungsbericht zu dem Schluss, dass das PRA seinen Zweck erfüllt hat: “Der Ausschuss ist zuversichtlich, dass es der großen Mehrheit der in der Sexindustrie tätigen Personen unter dem PRA besser geht als zuvor", heißt es dort.

Das Gesetz hat es ermöglicht, den Schwerpunkt der Strafverfolgung auf den Schutz von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern zu verlagern, anstatt sie zu kriminalisieren, und sie vor Ausbeutung durch Kriminelle und vor Gewalt zu schützen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Trauerfeier für Silvio Berlusconi in der Mailänder Kathedrale

Umzugspläne: Streit um das Rotlichtviertel Amsterdams

Gegen das Stigma: Berlins Sexarbeiterinnen gestalten Audioguide-App