Kollektiver Kampf: Was steckt hinter der Wut in Frankreichs "Banlieues"?

Kollektiver Kampf: Was steckt hinter der Wut in Frankreichs "Banlieues"?
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Monica Pinna
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Nach der Ermordung eines 17-jährigen Jungen durch einen Polizisten in einem Pariser Vorort im Juni kam es in Frankreich zu massiven Gewaltausbrüchen und landesweiten Unruhen. Euronews Witness recherchiert in sozialen Brennpunkten die Ursprünge der Unruhen.

WERBUNG

Frankreich leidet noch immer unter den Folgen der heftigen Ausschreitungen im Juni, die durch die Tötung des 17-jährigen algerischstämmigen Nahel durch einen Polizisten ausgelöst wurden. 

Was steckt hinter der Wut in den französischen Vorstädten?

In dieser Folge von Euronews Witness sucht euronews-Reporterin Monica Pinna Antworten in den Vorstädten, den so genannten "Banlieues" von Lyon.

euronews
Hochhäuser in Les Minguettes, Venissieuxeuronews

"Les Minguettes" ist eines von 1.500 Vierteln mit "hoher Priorität" in Frankreich. Fast fünfeinhalb Millionen Menschen leben in einkommensschwachen Gebieten wie diesem in Vénissieux, südöstlich von Lyon.

Viele der Bewohner der benachteiligten Vororte sind Einwanderer oder französische Staatsbürger der dritten oder vierten Generation. Die Einwohner sind dort dreimal so arm wie im Rest des Landes, und die Arbeitslosigkeit ist hoch, vor allem unter den jungen Menschen.

euronews
Wände eines Wohnblocks mit Werbung für den Verkauf von Drogen, Les Minguettes, Venissieuxeuronews

Die Drogenkriminalität ist in den französischen "Banlieues" höher als im Landesdurchschnitt und hat zu einer größeren Unsicherheit für alle Bewohner geführt.

Die Beziehungen zwischen den Bewohnern und der Polizei sind zu einem Problem geworden.

"Sie kontrollieren mich drei- oder viermal am Tag. Wenn man nach dem Grund fragt, antworten sie: 'Halt die Klappe und stell dich an die Wand'. Sie reden nicht mit uns, sie kennen nur Gewalt und Tränengas", berichtet ein Jugendlicher aus "Les Minguettes".

"Wir haben Angst vor dem, was um uns herum passiert", erzählt eine Mutter von zwei Kindern. "Wir haben Angst vor der Polizei. Sie schießt einfach so mit Tränengas auf dem Spielplatz. Es gibt keinen Dialog. Es ist ein Machtkampf", fügt sie hinzu.

euronews
Marianne-Statue in "Les Minguettes"euronews

Die Zahl der mutmaßlichen Opfer von Polizeigewalt nimmt in Frankreich zu. Nach dem Tod von Nahel forderten die Vereinten Nationen Frankreich auf,"die tiefgreifenden Probleme des Rassismus und der Diskriminierung bei der Strafverfolgung ernsthaft anzugehen".

Einer Studie zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, dass Schwarze oder junge Männer, die als nordafrikanischer Herkunft wahrgenommen werden, von der Polizei kontrolliert werden, 20 Mal höher als in der übrigen Bevölkerung.

Die Polizeigewerkschaften und die Regierung weisen jedoch Rassismusvorwürfe zurück und verweisen stattdessen auf die wachsenden Herausforderungen, denen sich die Polizeibeamten gegenübersehen.

"Heutzutage kann die Polizei in diesen Gegenden keinen Dialog mehr führen, es ist zu gefährlich. Wir werden angegriffen", sagt Sébastien Gendraud von der Polizeigewerkschaft UNITE. "Uns fehlen die Mittel, wir sind unterbesetzt, und wir sind nicht ausreichend ausgebildet", fügt er hinzu.

Azouz Begag, Soziologe und ehemaliger französischer Minister für Chancengleichheit, weist jedoch den Zusammenhang zwischen ethnischer Herkunft und Kriminalität zurück.

Er sagt, es sei wichtig, sozioökonomische Faktoren zu berücksichtigen, auch wenn andere das vielleicht "nicht hören wollen".

"Das ist purer Rassismus", so Azouz abschließend.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Nach Tod eines 27-Jährigen in Marseille: fünf französische Polizisten festgenommen

Frankreichs Rentenreform: Warum die Franzosen wütend sind

Inflationskrise: Französische Studenten kämpfen ums Überleben