Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Judo-Grand-Slam von Abu Dhabi: Beauchemin-Pinard erweitert ihre Medaillensammlung

Catherine Beauchemin-Pinard aus Kanada (Zweite von links) holte Grand-Slam-Gold
Catherine Beauchemin-Pinard aus Kanada (Zweite von links) holte Grand-Slam-Gold Copyright  IJF
Copyright IJF
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Catherine Beauchemin-Pinard aus Kanada hat bereits Olympia- und WM-Medaillen im Schrank. Jetzt erweiterte sie ihre Sammlung um weiteres Grand-Slam-Gold - das vierte ihrer Laufbahn. Wer siegte sonst noch in Abu Dhabi? Hier erfahren Sie es.

WERBUNG

Wer machte am zweiten Wettkampftag des Judo-Grand-Slams von Abu Dhabi von sich reden? Hier kommt der Überblick.

David Karapetian gewann das Finale in der Gewichtsklasse bis 81 Kilogramm gegen den Niederländer Frank de Wit. Für Karapetian war es der erste Turniersieg auf dieser Leistungsebene. Der Vorsitzende des Judoverbandes der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammed Bin Thaaloob Alderei, zeichnete den Sieger aus.

Catherine Beauchemin-Pinard aus Kanada hat bereits Olympia- und WM-Medaillen im Schrank. Jetzt erweiterte sie ihre Sammlung um weiteres Grand-Slam-Gold - das vierte ihrer Laufbahn. Sie setzte sich in Abu Dhabi in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm durch, Jing Tang aus China musste sich im Finale geschlagen geben.

„Der Wurf, den ich eingesetzt habe, war ein ein Ura-Nage. Als sie mich angriff, habe ich sie auf halbem Weg erwischt. Das kam alles aus den Beinen. Ich habe sie hochgehoben und in der Luft herumgedreht. Das ist ein toller Wurf, den ich nicht oft anwende. Aber wenn er gelingt, ist das ein ordentlicher Ippon", so Beauchemin-Pinard.

Max-Hervé George, Geschäftsführer von Icona Capital, überreichte der Judoka aus Kanada die Goldmedaille.

Bei den Damen bis 70 Kilogramm gab es für Madina Taimazowa Grund zum Jubeln. Ida Eriksson versuchte vergeblich, den Sieg der Bronzemedaillengewinnerin von Tokio zu verhindern. Michael Michaely vom Unternehmen CEDCO Ungarn hängte ihr das Edelmetall um.

Shachram Ahadow aus Usbekistan bestimmte das Geschehen in der Gewichtsklasse bis 73 Kilogramm. Im vergangenen Jahr nahm er Bronze aus Abu Dhabi mit, Gold verdiente er sich jetzt durch einen Finalsieg über den Kosovaren Akil Gjakova, seines Zeichens Europameister von 2021. Otabek Umarow, stellvertretender Vorsitzender des asiatischen Olympiarates, übernahm die Siegerehrung.

„Ich habe mich hier in Abu Dhabi sehr entspannt gefühlt - als wäre ich zuhause in Usbekistan. Ich mag Abu Dhabi sehr. Im vergangenen Jahr habe ich hier Bronze gewonnen und jetzt mein erstes Grand-Slam-Gold. Hoffentlich gewinne ich bei den kommenden Wettkämpfen und bei Olympia Gold zu Ehren Usbekistans", sagte Ahadow nach seinem Sieg.

Nugzari Tatalaschwili - in Georgien geboren, aber mittlerweile Staatsbürger der Vereinigten Arabischen Emirate - war für die zweite Medaille des einheimischen Verbandes beim Grand-Slam von Abu Dhabi zuständig.

An diesem Donnerstag - dem dritten und letzten Wettkampftag - stehen die Schwergewichte auf der Matte.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Judo Grand Slam in Abu Dhabi: Ballhaus holt Gold an Tag 1

Judo: Großer Preis von Oberösterreich geht stilvoll zu Ende

3. Tag des Grand Slam in Baku: Deutsches Derby und Japan holt Gold