đ¶ Vor 25 Jahre ist der Euro eingefĂŒhrt worden. Am Anfang waren viele in Europa skeptisch - und in Deutschland wollten zahlreiche Menschen lieber an der D-Mark festhalten.
Am 1. Januar 1999 ist der Euro eingefĂŒhrt worden - zunĂ€chst von Verbraucherinnen und Verbrauchern weitgehend unbemerkt als sogenannte BuchwĂ€hrung.Â
In Deutschland wollten viele lieber an der D-Mark festhalten und standen der neuen EU-WĂ€hrung skeptisch gegenĂŒber. Dabei macht der am 1. Januar 2002 auch in Form von MĂŒnzen und Scheinen eingefĂŒhrte Euro das Reisen innerhalb Europas einfacher.
Jacques Delors war einer der VĂ€ter des Euro đ¶
Damals - 1999 - war der Luxemburger Jacques Santers PrĂ€sident der EU-Kommission, Kanzler in Deutschland war Helmut Kohl, der - anders als sein AuĂenminister Hans-Dietrich Genscher - den Euro befĂŒrwortete. Der eigentliche Vater der europĂ€ischen GemeinschaftswĂ€hrung ist aber der gerade verstorbene Franzose und Europapolitiker Jacques Delors. Der Sozialist wollte damit vor allem Handelsbarrieren innerhalb der EU aufheben und einen gemeinsamen Binnenmarkt aufbauen.
Euro ist zweitstÀrkste ReservewÀhrung der Welt
Heute ist der Euro hinter dem US-Dollar die zweitstĂ€rkste ReservewĂ€hrung der Welt. Die Ăngste wegen des Verlusts der vermeintlich stĂ€rkeren D-Mark haben sich als unbegrĂŒndet erwiesen.
Heute sind 20 EU-Staaten in der Eurozone - nĂ€mlichÂ
Belgien
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Ăsterreich
Portugal
Slowakei
Slowenien
Spanien
Republik Zypern