5 Dinge, die man über Finnlands neuen "Selfie"-Präsidenten Alex Stubb wissen sollte

Alexander Stubb bei einem Interview mit der Presseagentur Associated Press während des Präsidentschaftswahlkampfs in Espoo, Finnland, 28. Januar 2024.
Alexander Stubb bei einem Interview mit der Presseagentur Associated Press während des Präsidentschaftswahlkampfs in Espoo, Finnland, 28. Januar 2024. Copyright Sergei Grits/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Sergei Grits/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von David Mac DougallAndreas Rogal
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Hier sind fünf wissenswerte Dinge über den neuen Präsidenten des nordischen Landes.

WERBUNG

Nach zwei Wahlgängen und einem besonders knappen Rennen hat Finnland einen neuen Präsidenten.

Alexander Stubb von der konservativen Nationalen Sammlungspartei (lokal als Kokoomus bekannt) setzte sich am Sonntag gegen den linksgerichteten Grünen-Politiker Pekka Haavisto durch.

Hier sind fünf Dinge, die wir über den neuen Präsidenten des nordischen Landes wissen:

1. Alex Stubb gehört zum liberalen Flügel seiner Partei: Er ist pro-europäisch, für die Gleichstellung der Ehe aller Geschlechter und ein bekennender Internationalist. Er war bereits Parteivorsitzender, Ministerpräsident und Außenminister sowie Mitglied des Europäischen Parlaments. Er spricht fließend Finnisch, Schwedisch, Englisch, Französisch und Deutsch. Als begeisterter Sportler - Stubb besuchte die Furman University in South Carolina in Amerika mit einem Golfstipendium - wird es nicht an Bildern mangeln, die den neuen finnischen Präsidenten in enger Lycra-Sportkleidung bei Iron-Man-Wettkämpfen oder beim Skifahren zeigen, auch wenn er für diese Aktivitäten weniger Zeit haben wird, sobald er im Präsidentenpalast in Helsinki residiert.

2. Stubb sagt, er wolle ein Präsident sein, der das Land vereinigt. Das ist keine Kleinigkeit, angesichts dessen, dass seine Partei Kokoomus die Koalitionsregierung mit den rechtsextremen "Finnen" führt und wenn auch umstrittene Prominente mit homophoben Äußerungen und Politiker mit Verurteilungen wegen rassistischer Straftaten sich während des Präsidentschaftswahlkampfes für ihn ausgesprochen haben. Eine kürzlich durchgeführte finnische Studie ergab, dass 40 Prozent der Anhänger von Stubb nicht für seinen Konkurrenten Haavisto stimmen würden, weil dieser schwul ist; in einer anderen Umfrage gaben 30 Prozent der finnischen Wähler an, dass sie bei der Stimmabgabe die Sexualität eines Kandidaten berücksichtigen. Es gibt also viel zu "vereinigen".

Der ehemalige finnische Ministerpräsident Alexander Stubb von der Nationale Sammlungspartei während einer Pressekonferenz in Helsinki, Mittwoch, 16. August 2023.
Der ehemalige finnische Ministerpräsident Alexander Stubb von der Nationale Sammlungspartei während einer Pressekonferenz in Helsinki, Mittwoch, 16. August 2023.Jussi Nukari/Lehtikuva

3. Alex Stubb war noch nie schüchtern, wenn es um die Nutzung sozialer Medien ging, und ist bekannt für seine Vorliebe für Selfies mit seinen Anhängern - insbesondere mit Prominenten. "Für mich waren soziale Medien schon immer ein spontaner Kommunikationskanal", schrieb Stubb im Oktober 2021 auf X, ehemals Twitter. "Ich verwalte mein eigenes Konto. Ich bin mir der Risiken bewusst und habe mich schon oft 'verbrannt'." Er sagte, es sei besser, soziale Medien trotz der Risiken zur Kommunikation zu nutzen, als gar nicht zu kommunizieren.

4. Ein Tweet aus dem Jahr 2018, der Stubb mit seinem "alten Freund und Kollegen" Sergej Lawrow zeigt, ist nicht gut gealtert, und er hat sich dafür entschuldigt, dass er Leute, die russische Investitionen in ein finnisches Atomkraftwerk blockieren wollten, als "Russophobe" bezeichnet hat.

4. Stubb wird bescheiden bleiben müssen. Einer der Vorwürfe, die ihm in der Vergangenheit immer wieder gemacht wurden, lautet, dass er eine arrogante und überhebliche Haltung habe. Während des Wahlkampfs, in dem er sich sehr bemüht hat, seinen Gegnern gegenüber maßvoll und kollegial aufzutreten, hat er diese Kritik deutlich abgeschwächt, aber er muss sie mindestens sechs Jahre lang aufrechterhalten (viele politische Beobachter bezweifeln bereits jetzt, dass er für eine zweite Amtszeit kandidieren würde).

5. Stubb muss in große Fußstapfen treten, um die Nachfolge von Präsident Sauli Niinistö anzutreten, der in den letzten beiden Amtszeiten - also seit 12 Jahren - in der finnischen Öffentlichkeit höchste Zustimmungsraten genossen hat. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Stubb das Rennen gemacht hat, weil die finnische Präsidentschaft und ihr außenpolitisches Mandat nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine und dem finnischen NATO-Beitritt wieder in den Vordergrund gerückt ist. Ein Witz unter den Pressevertretern in Helsinki besagt, dass der gefährlichste Ort in Finnland zwischen Alex Stubb und einer Fernsehkamera liegt - das mag stimmen, aber es gibt auch viele sehr alltägliche präsidiale Pflichten, die Stubb abseits des Rampenlichts erfüllen muss, und er muss zeigen, dass er genauso daran interessiert ist, einen Nachmittagskaffee mit Rentnern zu trinken oder eine Fabrik und eine Militärgarnison zu besichtigen, wie auf die Weltbühne zu steigen und den Fernsehkameras sein charakteristisches Lächeln zu zeigen.

Bei einem Treffen der nordischen Außenminister in Dänemark im Jahr 2011 wurde er bekanntlich dabei erwischt, wie er über ein offenes Mikrofon sagte, das Treffen sei "scheiße", woraufhin der Stellvertreter der Delegation ihn zurechtwies: "Mit seiner Körpersprache und seinen Worten hat unser Minister vermittelt, dass nordische Angelegenheiten keinen hohen Stellenwert auf seiner Agenda haben." Alex Stubb wird aber das Langweilige mit ebenso viel Enthusiasmus angehen müssen wie die internationale Medienaufmerksamkeit, die er so sehr genießt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Mitte-Rechts-Kandidat Alexander Stubb gewinnt Präsidentenwahl in Finnland

Rassismus und Gewalt: Ein Skandal erschüttert die finnische Regierung

Rassismus und Vergewaltigungsfantasien: Das PR-Problem von Finnlands neuer Rechtsregierung