Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

700 Ausländer auf Kreml-Fahndungsliste: Kallas bleibt gelassen

Kaja Kallas spricht mit den Journalisten nach dem EU-Gipfel in Brüssel.
Kaja Kallas spricht mit den Journalisten nach dem EU-Gipfel in Brüssel. Copyright  Omar Havana/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Omar Havana/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Heilika Leinus
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Innenministerium Russlands hat die estnische Regierungschefin Kaja Kallas zur Fahndung ausgeschrieben. Sie ist nicht die einzige Politikerin, der Moskau „feindselige Handlungen gegen Russland“ vorwirft.

WERBUNG

Der unabhängige russische Medienbeobachter Mediazona hat Zugriff auf die Datenbank des russischen Innenministeriums erhalten. Dort gibt es eine Liste von Menschen, die in Russland strafrechtlich verfolgt werden. Auch die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas steht auf der Liste.

Mehrere Minister zur Fahndung ausgeschrieben

Zum ersten Mal in der Geschichte fahndet Russland nach der Ministerpräsidentin eines anderen Landes. Der Grund für die Fahndung: Kallas hat sich aktiv für die Entfernung sowjetischer Denkmäler aus öffentlichen Räumen eingesetzt. Neben Kallas wurden auch der estnische Staatssekretär Taimar Peterkop sowie der litauische Kulturminister Simonas Kairys und Mitgliedern des Seimas, des litauischen Parlaments, zur Fahndung ausgeschrieben.

Am Dienstag gab der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow bekannt, dass mehrere Regierungsvertreter Baltischer Staaten gesucht würden. „Das sind Menschen, die feindliche Handlungen gegen die historische Erinnerung und gegen unser Land ausführen“, so Peskow.

Betroffene reagieren gelassen

In den baltischen Staaten sind die Reaktionen gelassen. „Ich bin froh, dass meine Arbeit zur Beseitigung der Ruinen der Sowjetisierung nicht unbemerkt geblieben ist“, kommentierte Kairys. Es sei schon längst bekannt, dass das Regime in Kreml konsequent gegen Demokratie, Menschenrechte und Freiheit vorgehe.

Ministerpräsidentin Kallas gab ebenfalls bekannt, dass die Entscheidung des Kremls sie nicht überrasche. Es handele sich um eine gängige Einschüchterungstaktik Russlands. „Wir werden die bisherigen Maßnahmen fortsetzen – die Unterstützung der Ukraine, die Stärkung der europäischen Verteidigung, den Kampf gegen die russische Propaganda“, sagte Kallas. Russland glaube, dass ein „fiktiver Haftbefehl“ dazu beitrage, Estland zum Schweigen zu bringen. Das werde jedoch nie passieren. „Ich werde nicht schweigen, ich werde die Ukraine weiterhin nachdrücklich unterstützen und mich für die Stärkung der europäischen Verteidigung einsetzen“, so Kallas.

Laut Mediazona hat das russische Innenministerium mit Stand vom Februar 2024 fast 100.000 Menschen auf ihre Fahndungsliste gesetzt. Die unabhängigen Journalisten der Plattform haben bisher über 700 Ausländer in der Liste entdeckt. Sie werden im Zusammenhang mit dem russischen Aggressionskrieg in der Ukraine oder aus anderen politischen Gründen gesucht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Putin: Ausländische Truppen in der Ukraine sind legitime Ziele

Rückschlag für Russland: Ukraine legt 17 % der russischen Ölraffineriekapazität lahm

Russland: Tödliche Explosion in einer Schießpulverfabrik