Körperliche Auseinandersetzungen sind im türkischen Parlament keine Seltenheit. Zu dieser kam es, nachdem die Regierungspartei als "terroristische Organisation" bezeichnet worden war.
Während einer hitzigen Debatte über einen Oppositionsabgeordneten, der wegen politisch motivierter Anschuldigungen inhaftiert ist, kam es am Freitag zu einer Schlägerei zwischen türkischen Abgeordneten.
Fernsehbilder zeigten, wie Ahmet Şık, ein Abgeordneter derselben Partei wie der inhaftierte Abgeordnete, von einem Abgeordneten der Regierungspartei von Präsident Recep Tayyip Erdoğan angesprochen und angegriffen wurde, während er im Plenum eine Rede hielt. Şık hatte gerade die Regierungspartei als "terroristische Organisation" bezeichnet.
Bei einem anschließenden Handgemenge, an dem Dutzende von Abgeordneten beteiligt waren, wurde eine Abgeordnete getroffen. Blutstropfen blieben auf den Stufen zum Rednerpult zurück. Ein weiterer Oppositionsabgeordneter wurde Berichten zufolge ebenfalls verletzt.
Körperliche Auseinandersetzungen sind unter den türkischen Abgeordneten keine Seltenheit.
"Es ist eine beschämende Situation", sagte Özgür Özel, der Vorsitzende der größten Oppositionspartei. "Statt Worte fliegen die Fäuste, und auf dem Boden liegt Blut. Sie schlagen Frauen."
Die außerordentliche Sitzung der Großen Türkischen Nationalversammlung war einberufen worden, um den Fall von Can Atalay zu erörtern, der im vergangenen Jahr als Abgeordneter der Arbeiterpartei der Türkei (TIP) aus dem Gefängnis heraus gewählt worden war.
Er war 2022 wegen seiner Rolle bei den regierungsfeindlichen Protesten im Jahr 2013, die die Herrschaft von Erdoğan, der damals Ministerpräsident der Türkei war, in Frage stellten, zu 18 Jahren Haft verurteilt worden.
Seit seiner Wahl kämpft Atalay um seinen Sitz im Parlament, der mit Immunität vor Strafverfolgung verbunden ist und zu seiner Entlassung aus dem Marmara-Gefängnis führen würde. Atalay hat erklärt, er werde nach Ablauf seiner Amtszeit ins Gefängnis zurückkehren.
Obwohl er erfolgreiche Urteile des Verfassungsgerichts erwirkt hat, wurden diese von den unteren Instanzen ignoriert, was eine Justizkrise auslöste und bei seinen Anhängern ein Gefühl der Ungerechtigkeit hervorrief.
In seinem dritten Urteil zu Atalays Gunsten erklärte das Verfassungsgericht am 1. August die Entscheidung, ihm den Parlamentsstatus zu entziehen, für "null und nichtig".
Die Oppositionsparteien forderten daraufhin eine Sondersitzung, um den Fall zu diskutieren.
Die Verurteilung von Atalay und sieben weiteren Angeklagten im Gezi-Park-Fall führte zu breiter Kritik von Menschenrechtsgruppen und Anwälten.
Der Hauptangeklagte, der Philanthrop Osman Kavala, wurde zu lebenslanger Haft ohne Bewährung verurteilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat zweimal seine Freilassung gefordert, da seine Inhaftierung willkürlich sei und auf politischen Motiven beruhe.
Die Gezi-Park-Proteste begannen im Sommer 2013 mit einem Umweltcamp, das die Bebauung eines Parks im Zentrum Istanbuls verhindern sollte. Die Proteste breiteten sich bald auf andere Städte aus, da die Menschen gegen die zunehmend autoritäre Herrschaft Erdogans protestierten.