Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Proteste gegen italienische Auffanglager in Albanien

Aktivisten in Albanien, 16. Oktober 2024.
Aktivisten in Albanien, 16. Oktober 2024. Copyright  Vlasov Sulaj/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Vlasov Sulaj/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Gestern sind die ersten 16 Menschen in Albanien angekommen, die in den italienischen Auffanglagern verbleiben sollen, bis ihr Asylantrag bearbeitet wurde.

WERBUNG

Aktivisten in Albanien haben gegen die Ankunft der ersten Migranten protestiert, die von den italienischen Behörden überstellt wurden.

Die Demonstranten versammelten sich am Mittwoch im Hafen von Shengjin, einem der beiden Zentren, die Italien in Albanien eröffnet hat. Sie hielten ein Transparent mit der Aufschrift "Der europäische Traum endet hier".

Einer der anwesenden Aktivisten, Edison Lika, sagte, dass es nicht das erste Mal sei, dass sie gegen dieses Abkommen protestierten. "Wir haben uns seit dem Moment, als wir davon erfuhren, gegen ein solches Abkommen ausgesprochen. Erstens wegen der Art und Weise, wie wir davon erfahren haben, nämlich aus den italienischen Medien. Zweitens verstößt dieses Abkommen gegen die Menschenrechte, genauer gesagt, gegen die Rechte der Migranten."

Die 16 Männer wurden auf See gerettet, nachdem sie aus Libyen geflohen sind. Es handelt sich um zehn bangladeschische und sechs ägyptische Männer. Berichten zufolge sollen sie sich nicht in einer prekären Lage befinden. Sie wurden von dem Marineschiff Libra aus dem Meer gerettet.

Im Rahmen eines Fünfjahresabkommens, das die italienische Ministerpräsidentin und ihr albanischer Amtskollege im November vergangenen Jahres unterzeichnet haben, werden monatlich bis zu 3 000 Menschen, die von der italienischen Küstenwache in internationalen Gewässern aufgegriffen werden, in Albanien untergebracht.

Dieser Schritt wurde von Menschenrechtsgruppen als gefährlicher Präzedenzfall kritisiert.

Die beiden Zentren: Shëngjin und Gjadër

Nach Albanien werden nur Schiffbrüchige aus Drittländern gebracht, die als "sicher" gelten und daher leichter repatriiert werden können, erklärten die italienischen Behörden. In Shëngjin wurde direkt im Hafen ein Hotspot eingerichtet. Die Ankommenden werden medizinisch untersucht, haben Zugang zu einem Dolmetscher und können einen Asylantrag stellen.

Die Verfahren werden nur wenige Stunden dauern und es ist nicht vorgesehen, die Migranten über Nacht zu behalten. Sie sollen umgehend in ein anderes, größeres Zentrum verlegt werden: Gjadër, das 30 Autominuten landeinwärts liegt. Es wurde auf einer Fläche von 77.000 Quadratmetern errichtet und ist in sechs Bereiche unterteilt. Künftig soll es bis zu dreitausend Menschen aufnehmen und nach den Plänen der italienischen Regierung die Prüfung von 36.000 Asylanträgen jährlich ermöglichen.

Tatsächlich sollen die Asylanträge nach dem beschleunigten Verfahren laut italienischem Recht in maximal 28 Tagen bearbeitet werden. Während dieser Zeit werden die Antragsteller in einem Bereich mit grün gestrichenen Wänden untergebracht und können sich dort mit Anwälten und Mitarbeitern internationaler Organisationen treffen, die freien Zugang haben.

Asylbewerber, deren Antrag angenommen wurde, werden mit einer Aufenthaltsgenehmigung nach Italien überstellt. Diejenigen, deren Antrag abgelehnt wurde, werden stattdessen auf Kosten und Verantwortung Italiens zurückgeschickt.

Während sie auf ihre Abschiebung warten, landen sie in einem anderen Teil des Lagers – dem Abschiebe- und Rückführungszentrum, mit seinen blau gestrichenen Wänden und vergitterten Fenstern. Von hier aus kann man nur aus medizinischen Gründen oder zur Rückkehr in sein Heimatland ausreisen. Es gibt mehrere Dutzend Plätze. Wenn die Kapazität überschritten ist, werden Personen, die auf ihre Rückführung warten, nach Italien gebracht.

In Gjadër gibt es auch ein Gefängnis mit einer Kapazität von 20 Plätzen für Migranten, die Straftaten begehen. Doch in Wirklichkeit ist das gesamte Zentrum ein Ort der Zwangsinhaftierung, der eingezäunt ist und von Dutzenden italienischer Polizisten bewacht wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Urteil zu Migranten in Albanien: Morddrohungen gegen italienische Richterin

"Lost in Europe": Journalismuspreis für Recherche über vermisste minderjährige Migranten

EU-Erweiterung: Albanien will bis 2030 EU-Mitglied werden