Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Georgien: Eine Wahl, die über die Zukunft des Landes in Europa entscheidet

Anhänger des Oppositionsbündnisses „Koalition für den Wandel“ nehmen an einer Kundgebung vor den bevorstehenden Parlamentswahlen in der westlichen Stadt Zugdidi, Georgien, am
Anhänger des Oppositionsbündnisses „Koalition für den Wandel“ nehmen an einer Kundgebung vor den bevorstehenden Parlamentswahlen in der westlichen Stadt Zugdidi, Georgien, am Copyright  Zurab Tsertsvadze/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Zurab Tsertsvadze/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Als "wichtigste Wahl ihres Lebens" bezeichnen viele Georgier die Parlamentswahlen am Samstag. Die Wähler sind gespalten zwischen der regierenden Partei "Georgischer Traum", die einen russlandnahen Kurs verfolgt, und der EU-freundlichen Opposition.

WERBUNG

Bei der Wahl kommenden Samstag tritt eine Koalition von Oppositionsparteien gegen die regierende Partei "Georgischer Traum“ an, von der viele befürchten, dass er das Land in Richtung Autoritarismus und weg von der Europäischen Union drängt.

Umfragen zufolge sprechen sich 80 % der Georgier für einen EU-Beitritt aus. Die Verfassung verlangt, dass die Staatsführung die Mitgliedschaft in der EU und der NATO anstrebt.

Brüssel legte Georgiens Bewerbung um einen EU-Beitritt auf Eis

Brüssel hat Georgiens Bewerbung um den EU-Beitritt im August auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt, nachdem die amtierende Regierung Anfang des Jahres ein "russisches Gesetz“ verabschiedet hatte, das die Meinungsfreiheit einschränkt.

Die Menschen in Georgien befürchten, dass die Hoffnung auf einen EU-Beitritt im Falle einer Wiederwahl von "Georgischer Traum“ endgültig begraben werden könnte.

Die Partei, die seit 2012 an der Macht ist, argumentiert, es sei notwendig, schädlichen ausländischen Akteuren Einhalt zu gebieten, die versuchen, das Land zu destabilisieren.

Zehntausende demonstrierten für einen EU-offenen Kurs

Journalisten und Aktivisten aber sagen, das wahre Ziel sei es, sie zu stigmatisieren und die Debatte vor den Wahlen einzuschränken.

Zehntausende Demonstranten gingen vor der Wahl, die als entscheidend für die Chance auf einen EU-Beitritt angesehen wird, auf die Straße.

Die EU hat nicht nur die Beitrittsgespräche eingefroren, sondern auch den Sicherheitsdialog mit Georgien ausgesetzt sowie weitere Verteidigungsgespräche abgesagt. Grund seien Sorgen über die Bedrohung der Demokratie.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Vor den Wahlen in Georgien: Ministerpräsident Kobachidse bekräftigt Zugehörigkeit zu Europa

Georgische Präsidentin kämpft im Wahlkampf für Georgiens EU-Beitritt

Georgien: NGOs stellen sich gegen das "russische" Gesetz