Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Web Summit Lissabon 2024: Von KI bis zur Robotik

Teilnehmer des Web Summit Lissabon 2024
Teilnehmer des Web Summit Lissabon 2024 Copyright  David Fitzgerald / Web Summit / Sportsfile/�SPORTSFILE
Copyright David Fitzgerald / Web Summit / Sportsfile/�SPORTSFILE
Von João Azevedo
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mehr als 3.000 Unternehmen aus Dutzenden von Ländern präsentierten fortschrittliche Technologien.

WERBUNG

Sie nennen es die neue industrielle Revolution. Von den mehr als 3.000 Unternehmen aus Dutzenden von Ländern, die in den FIL-Pavillons auf dem Web Summit vertreten sind, arbeiten die meisten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), der nach Angaben von Statista bis 2030 ein Marktvolumen von rund 780 Milliarden Euro erreichen könnte.

Diese Start-ups lassen Maschinen denken und lernen, um die Probleme von heute zu lösen. Eines der drängendsten ist die Abholzung der Wälder in Brasilien, wo die betroffene Fläche 350 Fußballfeldern entspricht.

"WoodChat ist eine künstliche Intelligenz, die Holz erkennt, und wir tun dies innerhalb von WhatsApp. Unsere Technologie ist eine von Meta verifizierte API", erklärt Fernanda Onofre, Gründerin von WoodChat.

"In Brasilien wird unsere Erkennung zum Ausfüllen des Forstwirtschaftsdokuments verwendet. Der Prozess hilft dem Holzfäller beim Ausfüllen, so dass das Holz die Bundesstraße mit einer genehmigten Zertifizierung passiert", sagt sie und betont, wie wichtig es ist, die Verwendung von illegalem brasilianischem Holz in Europa zu bekämpfen.

"In Portugal können Europäer, die aus Brasilien kommen, mit WoodChat sicherstellen, dass sie Holz mitbringen, das den Gesetzen entspricht", fügt er hinzu.

Erleichterung für den Geldbeutel

Künstliche Intelligenz macht das Leben auch für Reiselustige einfacher, indem sie den Geldbeutel schont. Das ist die Mission von Tryp, gegründet von dem jungen Portugiesen André Sousa.

Mit diesem Start-up können Sie ein Paket von vier Flügen (Lissabon-Malta-Rom-Lissabon) für nur 66 Euro pro Person genießen.

"Wir haben 70 Millionen Flüge in einer Datenbank, auch Züge und Busse. In Echtzeit erstellen wir aus diesen Daten Kombinationen, um die Wahrscheinlichkeit einer Konvertierung zu maximieren", sagt André Sousa.

"Die Software weiß alles, sie kennt alle Preise, alle Routen in alle Städte der Welt, und sie erstellt in Echtzeit Kombinationen, die Millionen von Möglichkeiten bieten, die für den Nutzer am interessantesten sind", fügt er hinzu.

Flugreisen neu denken

Auch an Mobilitätslösungen herrscht auf dem WebSummit kein Mangel.

An einem der zahlreichen Stände , die über die fünf Pavillons der Veranstaltung verteilt waren,* fanden wir einen urbanen Mobilitätssimulator, der ein Hybridmodell zwischen einem Multicopter und einem Flugzeug ist.

Ziel ist es, Menschen und Güter schneller und umweltfreundlicher zu transportieren. Er könnte in etwa 10 Jahren den Himmel erobern.

"Mit den Chips und Leistungshalbleitern von Infineon könnten solche Dinge, die heute noch Zukunftsmusik zu sein scheinen, schon bald Realität werden", sagt Martin Schiestl, Systemingenieur bei Infineon Austria.

"Wir beschleunigen Drohnen, Motoren, Elektroautos, Rechenzentren für künstliche Intelligenz und verteilen die Energie dorthin, wo sie gebraucht wird", sagt er abschließend.

Robotik

Robotik ist ein Technologiebereich, der ebenfalls boomt und die Teilnehmer des Web Summit in diesen Tagen begeistert.

Stella, der in den Gängen der FIL Dutzende von Menschen um sich versammelt, ist ein Selbstbaukasten mit einzigartigen und widerstandsfähigen 3D-gedruckten Komponenten. Selbst wenn einige der Gliedmaßen des Roboters gebrochen sind, lassen sie sich leicht reparieren.

Jeder Roboter kann fünf Kilo Fracht transportieren, aber zusätzlich zu seiner Stärke hat Stella auch eine pädagogische Funktion.

"Er regt die Kreativität der Schüler an und lehrt sie, wie man in der Robotik arbeitet", sagt Gaelle De Ruyter von Ahead, dem Unternehmen, das diese Roboter baut.

Trotz ihrer Vorteile bei der Ausführung von Aufgaben in Serie und der damit verbundenen Produktivitätssteigerung wird die Robotik ebenso wie die künstliche Intelligenz in Zukunft viele traditionelle Arbeitsplätze "stehlen". Es ist das Gleichgewicht zwischen den Vor- und Nachteilen dieser und anderer Technologien, um das sich die Experten noch bemühen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Julija Nawalnaja wird von Ukrainern beim Web-Gipfel ausgebuht

EU-Verfahren gegen SAP: Tech-Konzern droht Milliardenstrafe

Mehrsprachig, unermüdlich, virtuell: Deutschlands erster KI-Staatsminister geht online