Die Angebote aus Bern und Belgrad kommen zu einem Zeitpunkt, an dem der designierte US-Präsident Donald Trump versucht, den russischen Präsidenten Wladimir Putin davon zu überzeugen, seinen Krieg in der Ukraine zu beenden.
Sowohl die Schweiz als auch Serbien haben angeboten, ein mögliches Treffen zwischen dem neuen US-Präsidenten Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin auszurichten - nur wenige Tage, nachdem die Möglichkeit eines solchen Gesprächs angesprochen wurde.
Trump, der am kommenden Montag wieder die Leitung des Weißen Hauses übernehmen wird, sagte letzte Woche, dass sein Team daran arbeite, ein Treffen mit Putin zu planen.
Das Schweizer Außenministerium erklärte am Sonntag, es habe bereits seine Bereitschaft erklärt, die Friedensgespräche zu führen.
Ein Hindernis für ein mögliches Treffen könnte ein ausstehender Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Putin sein, wo es um eine Zwangsdeportation ukrainischer Kinder nach Russland geht.
Die Schweiz wäre zwar rechtlich verpflichtet, Putin zu verhaften. Nicolas Bideau, der Kommunikationschef des Departements für auswärtige Angelegenheiten, sagte jedoch, dass die Schweizer Behörden Ausnahmen für Friedensverhandlungen gewähren können.
Serbien: "Äußerst geeigneter" Ort für ein solches Treffen
Unterdessen erklärte der serbische Präsident Aleksandar Vučić am Sonntag, sein Land sei aufgrund der Popularität beider Männer ein "äußerst geeigneter" Ort für ein solches Treffen zwischen Trump und Putin.
In einem Gespräch mit dem serbischen öffentlich-rechtlichen Sender RTS erklärte Vučić, der sein Land als neutral im Kampf zwischen Russland und dem Westen sieht, dass Trump in Serbien mehr Anhänger habe als in jedem anderen Land außerhalb der USA.
"Es gibt kein Land, das mit Serbien vergleichbar ist, was das Ausmaß der Unterstützung für Präsident Trump angeht", sagte er.
"Auf der anderen Seite ist es ein Land, in dem Präsident Putin immer noch sehr, sehr beliebt ist", fügte Vučić hinzu, der sich weigert, sich den internationalen Sanktionen gegen Moskau nach dessen Einmarsch in der Ukraine anzuschließen.
Der serbische Präsident fügte hinzu, dass sein Land auch deshalb der ideale Veranstaltungsort sei, weil es nicht Teil von Militärbündnissen wie der NATO sei.
Trump: "Putin will sich treffen"
Trump betonte letzte Woche, dass "Putin sich treffen will". Der Kreml erklärte daraufhin, er sei offen für Gespräche.
Trumps Nationaler Sicherheitsberater Mike Waltz bestätigte, dass "Vorbereitungen" für ein Treffen zwischen Trump und Putin im Gange seien. Das Format des Treffens, einschließlich der möglichen Teilnahme des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, sei noch nicht festgelegt worden, sagte er.
Waltz erwartet jedoch zumindest ein Telefongespräch zwischen Trump und Putin "in den kommenden Tagen und Wochen".
Der gewählte US-Präsident hat versprochen, Kiew und Moskau an den Verhandlungstisch zu bringen, und einmal gesagt, er könne den Krieg innerhalb eines Tages beenden.
Trump, der sich kritisch über die US-Hilfe für die Ukraine äußert, hat damit bei einigen Verbündeten und Sicherheitsexperten Besorgnis ausgelöst.
Ukrainische Beamte sind beunruhigt über die Möglichkeit, dass Washington, der größte Geber der Ukraine, seine Hilfe reduzieren oder einstellen könnte.
Die scheidende Biden-Regierung unterstützt die Ukraine militärisch noch so gut sie kann, einschließlich eines Waffenpakets im Wert von 500 Millionen Dollar (490 Millionen Euro), um Kiew in eine möglichst starke Position für Verhandlungen zu bringen.