In den Tagen nach dem brüchigen Waffenstillstand im Gazastreifen hat die Gewalt im Westjordanland zugenommen. Bei einem israelischen Militärschlag auf das Flüchtlingslager Dschenin wurden sechs Menschen getötet. Unterdessen kehren die Bewohner des Gazastreifens in ihre zerstörten Häuser zurück.
Bei einem Angriff des israelischen Militärs im besetzten Westjordanland wurden nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums im Flüchtlingslager Dschenin sechs Menschen getötet und Dutzende verwundet.
Der Angriff erfolgte am Dienstag, dem dritten Tag der Waffenruhe im Gaza-Streifen.
Das israelische Militär erklärte, die Operation sei Teil einer „Anti-Terror-Maßnahme“ in dem Gebiet, wobei die Identität der Getöteten unklar blieb.
Im Westjordanland hat die Gewalt während des Gaza-Konflikts stark zugenommen. Seit den Angriffen der Hamas am 7. Oktober 2023 wurden dort über 800 Palästinenser bei israelischen Operationen getötet.
Die Palästinensische Autonomiebehörde, die Teile des Westjordanlands verwaltet, hat auch in Dschenin Razzien durchgeführt, um ihre Rolle in der Nachkriegsregierung zu behaupten.
Im Gazastreifen kehren die Bewohner nach dem Waffenstillstandsabkommen vom 19. Januar in ihre Häuser zurück. Viele von ihnen finden ihre Viertel jedoch in Trümmern vor, ihre Häuser sind in Schutt und Asche gelegt.
Nach Angaben der Vereinten Nationen fuhren am zweiten Tag der Waffenruhe 915 Hilfsgütertransporter in den Gazastreifen und brachten dringend benötigte Hilfsgüter in das verwüstete Gebiet.
In einem Viertel im Norden des Gazastreifens, Tal al-Zaatar, sind die zurückkehrenden Bewohner indes mit dem Ausmaß der Zerstörung konfrontiert. Eine Frau, die sich zu Fuß auf den Rückweg machte, weil es keine Transportmittel gab, beschrieb das Haus ihrer Familie als „völlig zerstört“. Sie sagte: „Wir wollen einfach nur zurückgehen und alles wieder aufbauen. Wir wollen nicht obdachlos bleiben. Wir wollen in unser eigenes Haus zurückkehren, in unser Hab und Gut.“
Eine andere Bewohnerin beklagte den Verlust ihres dreistöckigen Hauses, das sie und ihre Familie in zwei Jahrzehnten gebaut hatten. „Alles ist zerstört“, sagte sie. "Alles wurde in einen Haufen Ziegel und Beton verwandelt. Ich würde zwei Jahre brauchen, um den ganzen Schutt wegzuräumen. Wohin kehren wir zurück? Wir können hier nicht einmal ein Zelt aufstellen."
Die emotionalen Auswirkungen sind massiv. Ein Mann fragte: „Wohin sollen wir jetzt gehen? Man kann nicht mehr in Gaza leben.“ Eine Frau fügte hinzu: „Wir fühlen uns wie erstickt. Wir können nicht einmal weinen. Wenn wir das könnten, wäre es eine Erleichterung.“
Der Waffenstillstand hat zu einer fragilen Pause der Kämpfe geführt, aber ob es in Zukunft so bleibt, ist ungewiss.
US-Präsident Donald Trump äußerte sich kürzlich zu der Situation und erklärte, die Hamas scheine geschwächt zu sein, äußerte aber Zweifel an der Langlebigkeit des Waffenstillstands. „Das ist nicht unser Krieg. Es ist ihr Krieg“, so Trump vor Reportern.
Trump deutete auch an, dass seine Regierung beim Wiederaufbau des Gazastreifens helfen könnte, und bezeichnete das Gebiet als „riesige Abrissbrache“ mit Potenzial für eine Wiederbelebung.
„Man könnte einige schöne Dinge daraus machen“, sagte Trump und hob die Küste, das Wetter und die Lage des Gazastreifens hervor.
Im Februar vergangenen Jahres hatte Trumps Schwiegersohn Jared Kushner das „sehr wertvolle“ Potenzial des Gazastreifens gelobt und vorgeschlagen, Israel solle Zivilisten abziehen, während es den Streifen „säubert“.
Für die Bewohner von Tal al-Zaatar und in anderen Gebieten der Region geht es jetzt in erster Linie um ein Überleben - und einen möglichen Wiederaufbau.