Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Orbán zum Unabhängigkeitstag in Ungarn: "Union, aber ohne die Ukraine"

Premierminister Viktor Orbán hält eine Rede im Garten des Nationalmuseums, Budapest, 15. März 2025
Premierminister Viktor Orbán hält eine Rede im Garten des Nationalmuseums, Budapest, 15. März 2025 Copyright  MTI/Miniszterelnöki Sajtóiroda/Fischer Zoltán
Copyright MTI/Miniszterelnöki Sajtóiroda/Fischer Zoltán
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Zukunft gehört nicht den Imperien, sondern den Patrioten und unabhängigen Nationen", erklärte der Premierminister in seiner Rede zum 15. März.

WERBUNG

Ungarn ist in Europa nicht isoliert, betonte Orbán in seiner Rede im Museumsgarten am 15. März zum Unabhängigkeitstag Ungarns. "Wir seien isoliert, das haben sie 1956 gesagt, und dann haben wir Ungarn den ersten Stein aus der Berliner Mauer geschlagen, der Europa die Freiheit gebracht hat", sagte er.

Orbán sagte zudem, dass "unser Kampf für die Freiheit, genau wie in den 48er Jahren, nicht nur eine Angelegenheit der Ungarn" sei, sondern dass der "Kampf um die Seele der westlichen Welt geführt werde. Anstelle von Frieden wollen sie uns in den Dienst der Kriegsgötter stellen."

Ungarns Ministerpräsident sagte, er werde sein Land von denjenigen befreien, die seiner Meinung nach für die Interessen ausländischer Mächte arbeiten.

Ungarn sei nicht mehr isoliert, weil "die Patrioten der westlichen Welt stark geworden sind und gewonnen haben. Nach Italien, den Niederlanden und Österreich fliegen wir nun im Tandem mit den Vereinigten Staaten."

Orbán: EU-Unterstützung für die Ukraine "Kolonisierung"

Nach Angaben von Orbán gebe es nur noch eine Aufgabe: Sich immer wieder gegen die Angriffe aus Brüssel zu wehren. "Es gibt immer ein Imperium, das nach der Freiheit der Ungarn strebt, und jetzt gibt es eines in Brüssel. Brüssel missbraucht seine Macht, so wie seinerzeit Wien. Sie wollen über uns herrschen, wie einst die Statthalter am Wiener Hof."

"Brüssel", so Orbán, habe sich "kopfüber in den russisch-ukrainischen Krieg gestürzt, aber wir können niemandem etwas Gutes tun, wenn wir dabei unser Land zerstören. Wir haben uns nicht mit Brüssel in den Krieg gestürzt, das Imperium will nicht helfen, es will kolonisieren, und das Mittel dazu ist Krieg, koste es, was es wolle, und dann wird die Ukraine EU-Mitglied."

Die einzige Antwort sei "Union, aber ohne die Ukraine".

Orbán betonte, die Ungarn seien nicht nach dem Krieg gefragt worden, aber sie könnten nicht umhin, nach der Mitgliedschaft der Ukraine in der EU gefragt zu werden. Ohne Ungarn gebe es keine europäische Entscheidung.

Orbán, der seit 2010 an der Macht ist, hat die Feierlichkeiten zum 15. März in den letzten Jahren öfters als Podium genutzt, um Kritik an der EU zu üben, der Ungarn seit 2004 angehört.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Orbán und Netanjahu erörtern Verteidigungszusammenarbeit

Die EU im Selbstversuch – interaktive Politik im Europa-Erlebniszentrum in Budapest

Ungarns Oppositionspolitiker Magyar hat "keine Angst vor Putin" trotz Propaganda